kindersicher
iOS ist das Betriebssystem der iPhone-Familie. iPadOS steht für iPad-Geräte zur Verfügung. Die Einstellungen sind auf allen iPhones und iPads gleich, sofern Sie das jeweils neueste Software-Update durchgeführt haben.
iPhones und iPads bieten zahlreiche nützliche und spannende Kommunikations- sowie Unterhaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig entstehen für Kinder und Jugendliche bestimmte Risiken im Umgang mit den Geräten. Die größten Herausforderungen betreffen Altersfreigaben von Apps und Spielen, Ausgabelimits im iTunes Store, sowie Internetfilter und Netzwerknutzung.
Getestete Version: iOS 14.1 / iPadOS 14.0
Die wichtigsten Einstellungen von iOS und iPadOS erklären wir Ihnen im Video.
Kinder und Jugendliche können mit einem iPhone/iPad sehr leicht ins Internet gelangen. Dadurch entsteht das Risiko, dass sie dort auf unangemessene und nicht jugendfreie Inhalte stoßen. Um dies zu verhindern ist es sinnvoll, den Web-Zugriff einzuschränken:
In den Inhaltsbeschränkungen können Sie Jugendschutzeinstellungen in unterschiedlichen Bereichen vornehmen.
Damit Ihr Kind die Einstellungen nicht verändern kann, sollten Sie einen Bildschirmzeit-Code einrichten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (3) aus dem Bereich Altersfreigaben und Netzwerknutzung durch, um in den Bereich Bildschirmzeit zu gelangen
Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (3) aus dem Bereich Altersfreigabe und Netzwerknutzung, um in den Einstellungsbereich Bildschirmzeit zu gelangen.
Legen Sie die Auszeit für jeden Tag gleich oder an einzelnen Tagen unterschiedlich fest.
Empfehlung: Auszeiten sind beispielsweise nachts, während der Hausaufgaben oder gemeinsamen Essenszeiten sinnvoll. Aktuell lässt sich in iOS/iPadOS jedoch nur eine Auszeit pro Tag festlegen.
Sie haben die Möglichkeit, für jede App die Ihr Kind nutzt, Zeitlimits festzulegen.
Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (3) aus dem Bereich Altersfreigaben und Netzwerknutzung aus, um in den Einstellungsbereich Bildschirmzeit zu gelangen.
Möchten Sie die Zeitlimits verändern oder löschen, empfehlen wir Ihnen, folgendermaßen vorzugehen:
Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (3) aus dem Bereich Altersfreigaben und Netzwerknutzung aus und wählen Sie App-Limits aus.
Damit Ihr Kind die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nicht verändern kann, sollten Sie einen Bildschirmzeit-Code einrichten. Falls Sie dies noch nicht getan haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
Führen Sie die Schritte (1) - (2) aus dem Bereich Bildschirmzeit-Code durch.
Für Kinder zwischen 11 und 12 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Nicht alle Apps benötigen Zugriff auf die privaten Daten Ihres Kindes. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Apps nur Zugriff auf tatsächlich notwendige Informationen geben.
Führen Sie dazu zunächst die Schritte (1) - (4) im Bereich Altersfreigaben und Netzwerknutzung aus, um in den Bereich Beschränkungen zu gelangen. Hier können Sie verschiedene Zugriffe und Freigaben komplett blockieren. Alternativ können Sie auch überprüfen, welche Apps auf welche Funktionen auf dem Smartphone/Tablet Ihres Kindes zugreifen und diese einzeln an- oder ausstellen. Das ist sinnvoll wenn Ihr Kind Apps nutzt, für die manche Freigaben sinnvoll und notwendig sind (z.B. der Standort bei Google Maps), diese aber für andere Dienste nicht freigegeben werden sollen (z.B. für Instagram).
Wenn eine App Zugriff auf die Ortungsdienste bekommt, kann Sie genau nachverfolgen, wo sich Ihr Kind gerade aufhält. Zugriff sollten Sie nur Apps gewähren, welche zur Funktion tatsächlich den Standort Ihres Kindes benötigen. (Bsp.: Wetter, Karten, DB Navigator)
Den Zugriff auf Kontakte verwenden Apps beispielsweise um herauszufinden, welche Kontakte einen bestimmten Messenger-Dienst ebenfalls nutzen. Sie geben hierdurch ungefragt die Telefonnummer Dritter an den Dienst weiter. Wie empfehlen, den Zugriff ausschließlich für Messenger-Dienste zu erlauben, welche ohne Kontaktfreigabe nicht funktionieren. (WhatsApp erfordert die Kontaktfreigabe zur Nutzung zwingend, Signal und Telegram nur während der Installation und Threema kommt vollkommen ohne Kontaktfreigabe aus)
Wenn eine App Zugriff auf den Kalender bekommt, kann sie alle eingetragenen Daten einsehen. Da Ihr Kind in seinem Kalender oftmals persönliche Informationen speichert, sollten nur Apps Zugriff bekommen, welche tatsächlich Änderungen am Kalender vornehmen dürfen. (Bsp.: FlixBus, E-Mail, Google)
Bekommt eine App die Erlaubnis, Erinnerungen zu erstellen, so kann diese App auch alle vorhandenen Erinnerungen lesen. Sie sollten daher nur wirklich wichtigen Apps den Zugriff auf Erinnerungen erlauben. (Bsp.: Kalender, SIRI)
Zugriff benötigen nur Apps, die Fotos oder Videos verwenden, versenden oder speichern sollen. (Bsp.: WhatsApp, Facebook, Instagram, TikTok, Dropbox)
Zugriff wird nur benötigt, wenn über eine Familienfreigabe der Standort aller Familienmitglieder eingesehen werden können soll.
Zugriff benötigen ausschließlich Apps, welche über eine Bluetooth-Verbindung Daten übertragen sollen. (Bsp.: Fitness-Apps, welche Daten zwischen iPhone/iPad und Smartwatch übertragen)
Zugriff benötigen nur Apps, mit denen Sprachaufnahmen und Videos erstellt oder mit welchen telefoniert werden soll. (Bsp.: WhatsApp, Facebook, Instagram, TikTok,Skype)
Zugriff wird nur von Apps benötigt, welche zur Funktion Sprachaufnahmen tätigen müssen. (Bsp.: Duolingo)
Diesen Zugriff können Sie entfernen um sogenanntes Ad-Tracking zu verhindern. So wird personalisierte Werbung eingeschränkt.
Zugriff sollten nur Apps bekommen, welche zur (besseren) Funktion Medien & Apple Music benötigen. (Bsp.: Shazam)
Durch das Herunterladen von Apps und beim Spielen können Kinder sehr schnell und problemlos Geld ausgeben, wenn die Eltern eine Bezahlmöglichkeit hinterlegt haben. Wir empfehlen daher, Käufe im iTunes und App Store grundsätzlich durch ein Passwort zu sperren.
Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (4) aus dem Bereich Altersfreigaben und Netzwerknutzung aus, um in den Einstellungsbereich Beschränkungen zu gelangen.
Am iPhone/iPad gibt es die Möglichkeit, den geführten Zugriff einzustellen. Das bedeutet, Ihr Kind kann nur die App nutzen, welche Sie explizit geöffnet haben. Für das Verlassen der App ist ein Code erforderlich. Der geführte Zugriff ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr Kind noch kein eigenes Smartphone besitzt und Sie Ihr eigenes iPhone/iPad zeitweise an Ihr Kind aushändigen möchten.
Führen Sie zunächst den Schritt (1) aus dem Bereich Altersfreigabe und Netzwerknutzung durch, um in die Einstellungen Ihres Geräts zu gelangen.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!