Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für die Sony PlayStation 4

Die PlayStation 4 (kurz: PS4) ist eine Spielekonsole der Firma Sony. Sie bietet die Möglichkeit allein Spiele zu spielen oder über das PlayStation-Network (PSN) online gegen andere Spielerinnen und Spieler anzutreten. Um das PSN nutzen zu können, muss ein monatlicher Mitgliedschaftsbeitrag bezahlt werden. Das PSN fungiert zusätzlich als Online-Store, in welchem neue Spiele heruntergeladen werden können. Die größten Herausforderungen der PlayStation 4 betreffen Altersfreigaben und Netzwerkfunktionen sowie Ausgabelimits im PlayStation-Network und Spielzeitbegrenzungen.

Getestet wurde die Version 10.01

Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.

Inhalt

Video: Sony Playstation 4 kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen der Sony Playstation 4 erklären wir Ihnen im Video.

Grundlegende Funktionen der PlayStation 4

Navigieren Sie sich durch die Einstellungen mithilfe der Pfeiltasten  am Controller. Wählen Sie Einstellungen mit der X-Taste  aus. Gehen Sie mit der Kreis-Taste   zurück.

Um Jugendschutzeinstellungen vornehmen zu können, müssen Sie die PS4 zunächst einrichten und für sich selbst ein Konto erstellen, sodass Sie im folgenden Verlauf als Administrator/in navigieren können. Die PS4 verfügt über eine Assistenz, die sie durch die einzelnen Schritte führt. Um Ihre PS4 kinder- und jugendsicher zu machen, können Sie hauptsächlich in zwei Bereichen Einstellungen vornehmen:

  1. Der erste Bereich umfasst allgemeine Einstellungen, die für jede Benutzerin und Benutzer sowie Gäste Ihrer PS4 gelten. Diese Einstellungen können auch vorübergehend deaktiviert werden, wenn eine erwachsene Person die Spielekonsole nutzen möchte. 
  2. Der zweite Einstellungsbereich betrifft die verschiedenen Konten der PS4 direkt und lässt spezifische Einstellungen, beispielsweise bezüglich der Bildschirmzeit, vornehmen. Wenn Sie mehrere Kinder in unterschiedlichem Alter haben, können Sie dort für jedes Kind andere Einstellungen vornehmen.

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen für die Sony PlayStation 4

Wenn fertig, abhaken!

Um zunächst allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen an Ihrer PS4 vornehmen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor: 

  1. Schalten Sie die PS4 ein und wählen Sie Ihr eigenes Konto aus (bzw. das, des PS4-Administrators).
  2. Geben Sie gegebenenfalls Ihren Passcode ein, um in Ihr Konto zu gelangen.
  3. Sie befinden sich nun auf dem Startbildschirm. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben  auf Ihrem Controller, um in das erweiterte Menü zu gelangen.
  4. Navigieren Sie mit dem Pfeil nach rechts   bis zum Menüpunkt Einstellungen und wählen Sie diesen aus.
  5. Wählen Sie nun Kindersicherung/Familienverwaltung aus, um die genannten Einstellungen starten zu können.
  6. Wählen Sie PS4-Systemeinschränkungen aus. Dadurch können Sie zunächst allgemeine Jugendschutzeinstellungen vornehmen, welche dann automatisch für jeden neuen und jeden Gastbenutzer Ihrer PS4 gelten. Geben Sie Ihren Code ein, um in die PS4-Systemeinschränkungen zu gelangen. (Falls Sie noch keinen neuen Code erstellt haben, geben Sie den voreingestellten Code 0000 ein)

1.1 Einrichten eines Kinder-Benutzerkontos

Wenn fertig, abhaken!

Neben den allgemeinen Kinder- und Jugendschutzeinstellungen, sollten Sie für Ihr Kind auch ein eigenes Benutzerkonto auf der Konsole einrichten. Folgen Sie dafür den Schritten (1) - (5) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen, um in den Bereich der Familienverwaltung zu gelangen.

  1. Sie werden zunächst aufgefordert, Ihr Admin-Konto mit dem Passwort Ihres Kontos zu bestätigen.
  2. Nun werden Ihnen alle Familienmitglieder dieser Konsole angezeigt. In diesem Bereich können Sie jederzeit Einstellungen vornehmen oder diese widerrufen.
  3. Um für Ihr Kind ein Konto einzurichten, wählen Sie den Punkt Familienmitglied hinzufügen aus.
  4. Hat sich Ihr Kind bereits an der Konsole als Benutzer eingeloggt? Dann können Sie das Konto unter Benutzer der PS4 suchen und auswählen.
    Hat sich Ihr Kind noch nicht an der Konsole als Benutzer eingeloggt, klicken Sie auf Benutzer erstellen.
  5. Dabei werden nun lediglich der Name des Benutzers, also Ihres Kindes und das Geburtsdatum erfragt. Geben Sie die entsprechenden Daten ein. Nun beginnt die Einrichtung des Kinder-Benutzerkontos. 
  6. Es erscheint der Bereich Spiele, Medien und Geräte. Hier können Sie die entsprechende Altersstufe Ihres Kindes für Spiele und Filme einstellen. Sie können einstellen, ob ihr Kind PlayStation VR (Virtual Reality) benutzen darf. Außerdem können Sie hier festlegen, ob Ihr Kind mit diesem Konto den internen Internetbrowser nutzen darf oder nicht.
  7. Im nächsten Schritt werden Sie gefragt, ob Ihr Kind dem PlayStation Network (PSN) beitreten darf. Um die Online-Funktionen der Spiele nutzen zu können, benötigt Ihr Kind den Zutritt zum PSN. Möchten Sie hierfür keine Erlaubnis erteilen, sollten Sie bedenken, dass Spiele trotzdem offline gespielt werden können.
  8. Anschließend können Sie festlegen, wie die Online-Funktionen des PSN genutzt werden dürfen. Hierbei erscheint Ihnen das Fenster zur Kindersicherung.
  9. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Kind mit anderen Spielerinnen und Spielern kommunizieren kann (per Text- und Sprach-Chat) und ob es Inhalte von anderen Spielerinnen und Spielern (zum Beispiel Videos und Bilder) einsehen kann. Wählen Sie hier nach Ihrem Erziehungsstil entweder Erlauben oder Nicht erlauben aus.
  10. Unter dem Punkt Monatliches Ausgabenlimit können Sie einen monatlichen Gesamtbetrag einstellen, den Ihr Kind für Inhalte ausgeben kann. 
  11. Im nächsten Schritt der Kontoeinrichtung werden Sie nach der Zeitzone gefragt. Diese muss festgelegt werden, damit Sie für das Kinder-Konto die Spielzeitfunktion (Bildschirmzeiten) einrichten können.
  12. Anschließend können Sie die Spielzeitdauer und die spielbaren Stunden einstellen. Sie können auch einzelne Wochentage unterschiedlich einstellen. Dafür müssen Sie einen Haken bei Nach Wochentagen setzen.
  13. Nun erscheint ein Hinweis, dass Ihr Kind Ihren Namen, Ihre Online-ID, Ihre Anmelde-ID, Ihren Avatar und Ihr Profilbild sehen kann. Wählen Sie OK.
  14. Wenn Sie soweit alles eingerichtet haben, müssen Sie den Nutzungsbedingungen und Richtlinien zustimmen. Hierbei merkt Sony an: "PlayStation Network ist für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet".
  15. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie Ihr Passwort noch einmal eingeben.
  16. Sie können alle Einstellungen nachträglich bearbeiten oder widerrufen, indem Sie im Bereich der Familienverwaltung auf das entsprechende Kinder-Benutzerkonto klicken. Hier finden Sie außerdem eine Übersicht Ihrer getätigten Einstellungen.

1.2 Einrichten eines PlayStation-Kontos

Es macht Sinn Ihrem Kind zusätzlich ein eigenes PlayStation(Network)-Konto anzulegen, wenn Ihr Kind Dienste des PlayStation Network (PSN) nutzen darf oder vielleicht in Zukunft nutzen wird. Dazu gehört die Möglichkeit Spiele und Filme direkt an der PlayStation zu kaufen und Updates herunterzuladen. Außerdem kann Ihr Kind über das PSN mit Freunden über das Internet gemeinsam spielen. Dieses Konto kann an verschiedenen Konsolen sowie auch in der App angemeldet werden. Wenn Ihr Kind ein eigenes PlayStation(Network)-Konto hat, können Sie genauere Kinder- und Jugendschutzeinstellungen vornehmen. Unter anderem können Sie die Privatsphäre Ihres Kindes schützen. Nutzt Ihr Kind allerdings nur Hard Discs und benötigt kein Internet an der PlayStation, brauchen Sie dieses Konto nicht. Folgen Sie zur Einrichtung des Kontos den Schritten (1) - (5) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen, um in den Bereich der Familienverwaltung zu gelangen.

  1. Bei dem Punkt Familienmitglied hinzufügen können Sie nun Anmelde-ID eingeben auswählen und die E-Mail-Adresse angeben, mit welcher Ihr Kind im PlayStation Network angemeldet ist.
  2. Wird hierfür das PlayStation-Konto Ihres Kindes zum ersten Mal an einer PlayStation Konsole eingerichtet, können Sie nun gemeinsam die Privatsphäre-Einstellungen für das Konto einrichten. Sollte die Einrichtung bereits erfolgt sein, können Sie wie in Schritt (16) im Kapitel Einrichten eines Kinder-Benutzerkontos beschrieben jederzeit nachträglich die Einstellungen ändern oder aufheben.
  3. Richten Sie das Konto für Ihr Kind zum ersten Mal ein, müssen Sie dies zuerst über Ihren Internetbrowser machen. Die Anleitung hierfür sehen Sie im obigen Video.
  4. Melden Sie das erstellte Konto nun an Ihrer Konsole an, sehen Sie zunächst eine Übersicht zu den Privatsphäre-Einstellungsmöglichkeiten. Diese beziehen sich auf die Aktivitäten, auf den Spielverlauf und auf Zuschaueranfragen (siehe Schritte (5) – (7)). 
    Im Anschluss daran, können Sie die Einstellungen zu Freunden und Verbindungen einrichten. Diese Einstellungen beziehen sich unter anderem auf die Freunde, Freundschaftsanfragen, Follower und Spielern, denen Ihr Kind selbst folgt (siehe Schritte (8) – (12)).
    Abschließend können Sie die persönlichen Informationen zum Online-Status und die Einstellungen bezüglich Nachrichten und Kommunikation (Text- und Voice-Chat) einstellen (siehe Schritte (13) – (14)).
  5. Aktivitäten: Bei den Aktivitäten wird zum Beispiel angezeigt, welche Spiele Ihr Kind gerade spielt und möglicherweise mit wem es diese Spiele zusammen gespielt hat. Außerdem kann Ihr Kind auch spielinterne Videos kreieren und diese auf dem eigenen Profil veröffentlichen. Das ähnelt einem Profil in einem sozialen Netzwerk. Sie können hier auswählen, wer alles im PlayStation Network diese Beiträge der Aktivitäten Ihres Kindes sehen und kommentieren kann: Jeder, Freunde von Freunden, Nur Freunde oder Niemand. Bestätigen Sie unten links Ihre gewählten Einstellungen.
  6. Spielverlauf: Für das Spielen von Videospielen erhält Ihr Kind im Verlauf verschiedene Errungenschaften. Diese werden bei der PlayStation als Trophäen bezeichnet. Je nach Fortschritt im Spiel erhält Ihr Kind entsprechende Trophäen. Im Menü zum Spielverlauf können Sie einstellen, wer alles Einsicht auf die Spiele und Errungenschaften Ihres Kindes haben darf. Wie auch bei den Aktivitäten, können Sie auch hier zwischen Jeder, den Freunden von Freunden, Nur Freunden und Niemand auswählen. Bestätigen Sie unten links Ihre Auswahl.
  7. Zuschaueranfragen: Sie können anderen Nutzerinnen und Nutzern des PlayStation Networks gestatten, Ihrem Kind beim Spielen zuzusehen. Dies erfolgt über die Zuschaueranfragen. Dabei wird der Bildschirm vom Spiel eins-zu-eins übertragen. Diese Übertragung kann mit verknüpften Konten zu Streaming-Plattformen (zum Beispiel Twitch) live übertragen werden. Eine weitere Möglichkeit bietet das PlayStation interne Aufnahme-Programm Share Play, das aus dem Spiel einen Videoclip erstellt. Dieser Videoclip kann schließlich geteilt oder bei den Aktivitäten veröffentlicht werden.
    Wählen Sie hier aus, wer Ihrem Kind eine Zuschaueranfrage senden darf. Die Auswahlmöglichkeiten sind hier bereits auf Nur Freunde und Niemand eingeschränkt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl unten links.
  8. Freunde: Mit dem eigenen PlayStation-Konto kann sich Ihr Kind mit anderen Konten dieser Art verbinden. So entstehen Listen mit Freunden aus dem PlayStation Network auf dem eigenen Profil. Diese Listen können Sie entweder öffentlich sichtbar machen, oder den Zugriff von außen darauf einschränken. Wählen Sie aus, wer die Freundesliste auf dem Profil deines Kindes sehen kann. Bestätigen Sie die vorgenommenen Einstellungen unten links.
  9. Freundschaftsanfragen: Wählen Sie hier aus, wer befugt ist, Ihrem Kind eine Freundschaftsanfrage über das PlayStation Network zu senden und sich mit ihm zu verbinden. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, müssen Sie diese wieder unten links bestätigen.
  10. Follower: Andere Spielerinnen und Spieler des PlayStation Networks können Ihrem Kind auch folgen. Wenn sie das tun, können sie die Beiträge und Aktivitäten Ihres Kindes einsehen. Sie können daher auswählen ob Jeder oder Nur Freunde Ihrem Kind folgen können. Um die Einstellung zu speichern, müssen Sie diese unten links bestätigen.
  11. Liste der Follower: Alle Nutzerinnen und Nutzer, die dem Profil Ihres Kindes folgen, werden in einer Liste aufgeführt. Auch diese Liste kann einsehbar für Jeden, Freunde von Freunden, Nur Freunde oder Niemand sein. Unten links bestätigen Sie ihre Auswahl.
  12. Anderen Spielern folgen: Ihr Kind kann mit seinem PlayStation(Network)-Konto auch anderen Spielern folgen. Welchen Spielern Ihr Kind folgt, ist ebenfalls in einer Liste einzusehen, die Sie öffentlich oder in Abstufungen auf privat stellen kann.
  13. Online-Status: Sobald Ihr Kind mit dem PlayStation-Konto an der Konsole aktiv ist, wird das über den sogenannten Online-Status beschrieben. Dadurch können andere Nutzerinnen und Nutzer sehen, dass Ihr Kind gerade online ist und welches Spiel es gerade spielt. Stellen Sie ein, wer diese Informationen sehen kann und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  14. Nachrichten: Mit einem eigenen PlayStation-Konto kann Ihr Kind mit anderen Personen kommunizieren. Zum einen im klassischen Sinne mit Textnachrichten und zum anderen über sogenannte Partys, den Voice-Chats. Um mit anderen Nutzerinnen und Nutzern kommunizieren zu können, muss zunächst eine Einladung zu den Personen oder Gruppen gesendet und angenommen werden. Diese Einladungen können auch innerhalb von Spielen erfolgen. Wählen Sie bei diesem Punkt aus, wer Ihr Kind in eine Party einladen, oder ihm Nachrichten sowie Spieleinladungen schicken kann. Bestätigen Sie unten links Ihre Einstellungen.
  15. Zum Abschluss können Sie in der Übersicht nochmals alle Einstellungen der drei übergeordneten Menüs überprüfen.
  16. Verfügt Ihr Kind bereits über einen eigenen Account im PlayStation Network, oder möchten Sie die Einstellung nochmals nachträglich überprüfen, ändern oder widerrufen, können Sie das wie folgt:
    Melden Sie sich mit dem Konto Ihres Kindes an. Gehen Sie in das Übersichts-Menü der PlayStation, indem Sie auf dem Controller den Knopf Playstation-Knopf   zwischen den beiden Joysticks drücken. Navigieren Sie sich mit den Pfeiltasten am Kontroller nach oben, in das Einstellungen- und Nachrichten-Menü. Ganz rechts, kurz vor dem Ausschalten-Symbol, finden Sie die Einstellungen.  Wählen Sie den Punkt "Konto und Verwaltung" aus. Hier finden Sie schließlich die Einstellungen zur Privatsphäre, die Sie überarbeiten können.

1.3 Neuer Code

Damit Ihr Kind die beschriebenen Einstellungen an der Konsole nicht verändern kann, sollten Sie zunächst einen neuen Code erstellen:

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus, um in den Bereich PS4-Systemeinschränkungen zu gelangen.

  1. Wählen Sie dazu nun Passcode für Systemeinschränkung ändern aus 
  2. Geben sie einen neuen Passcode für Systemeinschränkung ein → Geben Sie Ihren Passcode zur Bestätigung erneut ein

1.4 Neue Benutzer und Gast-Login

Damit Ihr Kind die zuvor vorgenommenen Einstellungen nicht durch die Erstellung eines neuen Benutzers oder Gastkontos umgehen kann, sollten Sie die Erstellung neuer Konten verbieten:

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus, um in den Bereich PS4-Systemeinschränkungen zu gelangen.

  1. Wählen Sie Neuen Benutzer und Gast-Login erstellen
  2. Wählen Sie Nicht erlaubt

Loggen Sie sich mit Ihrem Admin-Konto vom Gerät aus. Bleiben Sie in der Sitzung, in der auch Ihr Kind an der Konsole eingeloggt ist, wird beim Wechsel (Benutzer-Wechsel) zu Ihrem Konto der Sperrcode nicht abgefragt. Wenn sich Ihr Kind mit seinem eingeschränkten Konto abmeldet, wird Ihr noch eingeloggtes Konto automatisch aktiv.
Ist Ihr Konto ausgeloggt, muss bei einem Benutzer-Wechsel Ihr Konto zunächst wieder angemeldet werden, um es nutzen zu können. In dem Fall greift jedoch die Codesperre und Ihr Kind hat keinen automatischen Zugriff auf die Inhalte, die Ihrem Admin-Konto vorbehalten sind.

1.5 Internetbrowser

Sie können selbst entscheiden, ob Ihr Kind mit der PS4 im Internet surfen darf. Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus, um in den Bereich PS4-Systemeinschränkungen zu gelangen.

  1. Wählen Sie Standardeinstellungen Kindersicherung aus.
  2. Wählen Sie Benutzung des Internetbrowsers aus. 
  3. Wählen Sie je nach Ihrem Erziehungsstil Erlaubt / Nicht Erlaubt aus.

Falls Sie das Surfen erlauben, haben Sie die Möglichkeit, zur verstärkten Sicherheit einen Internetfilter einzurichten. Alle Informationen dazu finden Sie im Kapitel Internetfilter.

1.6 Internetfilter

Falls Sie Ihrem Kind die Nutzung des Internetbrowsers erlauben, können Sie darauf achten, dass Ihr Kind keine für sein Alter unangemessenen Inhalte im Internet aufrufen kann. Zum Schutz Ihres Kindes können Sie einen Internetfilter (Trend Micro Kids Safety für PlayStation 4) abonnieren und verwenden. Hinweis: Dieser Filter ist kostenpflichtig und es werden alle 12 Monate eine Abonnementgebühr von etwa 16 Euro erhoben. Sie kann auf mehreren Geräten verwendet werden.

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus, um in den Bereich PS4-Systemeinschränkungen zu gelangen.

  1. Wählen Sie Internetfilter 
  2. Wählen Sie Einstellungen für “Trend Micro for PlayStation 4”
  3. Geben Sie Ihren Passcode ein
  4. Wählen Sie das für die Altersstufe Ihres Kindes angemessene Security-Abonnement → kaufen Sie die entsprechende Lizenz im Store, um den Internetfilter zu verwenden

1.7 Altersfreigaben für Spiele

Damit Ihr Kind nur für das jeweilige Alter angemessene Spiele spielen kann, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder und Jugendschutzeinstellungen aus, um in den Bereich PS4-Systemeinschränkungen zu gelangen.

  1. Wählen Sie Standardeinstellungen Kindersicherung
  2. Wählen Sie Altersstufe für Spiele → Wählen Sie die für Ihr Kind angemessene Altersstufe

Die Alterseinstufungen bei Spielen orientieren sich an den Bewertungen durch die USK. Mehr zur USK lesen Sie in der nachfolgenden Informations-Box.

1.8 Altersfreigaben für Blu-Ray-Discs und DVDs

Damit Ihr Kind nur für das jeweilige Alter angemessene Blu-ray Discs und DVDs ansehen kann, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus und wählen Sie Standardeinstellungen Kindersicherung.

  1. Wählen Sie Altersstufe für Blu-ray Disc™- und DVD-Videos
  2. Wählen Sie Blu-ray DiscAlter Ihres Kindes auswählen
  3. Wählen Sie DVD Altersstufe Ihres Kindes auswählen (je niedriger die Stufe, desto strenger die Kontrolle)
  4. Wählen Sie Land oder Region für Kindersicherung → Germany

Die Alterseinstufungen bei Filmen und Serien orientieren sich an den Bewertungen durch die FSK. Mehr zur FSK lesen Sie in der nachfolgenden Informations-Box.

1.9 Altersfreigaben für VR-Brillen

Virtual Reality Brillen gehören nicht zum Standardset, können aber als Zusatzzubehör für die PS4 erworben werden. Da die Benutzung von VR-Brillen erst ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen wird, sollten Sie die Benutzung für jüngere Kinder nicht erlauben.

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (6) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen und wählen Sie Standardeinstellungen Kindersicherung aus. 

  1. Wählen Sie Benutzung von PlayStation VR Nicht erlaubt

1.10 Bildschirmzeit

Um die Spielzeit Ihres Kindes zu limitieren, führen Sie zunächst die Schritte (1) - (5) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus.

  1. Wählen Sie Familienverwaltung Konto des Kindes
  2. Sie können nun entweder die Spielzeit für heute ändern oder unter Spielzeiteinstellungen manuell Wochentage und Uhrzeiten auswählen, zu denen Ihr Kind die PS4 nutzen darf. Sie können zudem einstellen, ob Ihr Kind nach abgelaufener Spielzeit nur eine Mitteilung bekommen, oder ob sich die PS4 automatisch aus dem Konto ausloggen soll → Speichern

Überlegen Sie gemeinsam mit ihrem Kind, welche Funktion hier besser geeignet ist. Für ältere Kinder kann eine Erinnerung ans Spielzeitende sinnvoll sein. Sie können dann eine eventuell begonnene Spielrunde zu Ende führen und das Spiel dann beenden.

Bis 6 Jahre

PlayStation Network ist für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet.

7-10 Jahre
  • Spiele: USK 6 
  • Blu-ray Disc/DVDs: FSK 6 
  • VR-Brille: nicht erlauben
11-14 Jahre

Für Kinder im Alter von 11 bis 12 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen: 

  • Spiele: USK 6 
  • Blu-ray Disc/DVDs: FSK 6 
  • VR-Brille: nicht erlauben

Für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Spiele: USK 12 
  • Blu-ray Disc/DVDs: FSK 12 
  • VR-Brille: erlauben

2. Datenschutz und Privatsphäre in der Sony PlayStation 4

2.1 Privatsphäre/Netzwerk

Das Profil im PlayStation-Network (PSN) zeigt standardmäßig viele private Informationen, wie beispielsweise den Namen Ihres Kindes und dessen Freunde sowie Follower öffentlich an. Zudem kann jeder Ihr Kind durch Nachrichten kontaktieren. Um Fremden keine Informationen über Ihr Kind zur Verfügung zu stellen, empfehlen wir die folgenden Privatsphäre-Einstellungen vorzunehmen:

Zunächst benötigt Ihr Kind ein Benutzerkonto. Falls Ihr Kind noch kein Benutzerkonto besitzt, führen Sie die Schritte (1) - (5) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen und die Schritte (1) und (3) aus dem Kapitel Nutzerkonto für Kinder einrichten aus.

  1. Führen Sie die Schritte (1) - (5) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen aus und wählen Sie dann Familienverwaltung Konto des Kindes auswählen → Passwort eingeben
  2. Wählen Sie im Bereich Kindersicherung  Anwendungen/Geräte/Netzwerkfunktionen
  3. Wählen Sie bei Kommunikation und benutzerseitig generierte Inhalte je nach Ihrem Erziehungsstil nicht zulässig oder zulässig.
  4. Wenn Sie später erneut diesbezügliche Einstellungen vornehmen oder verändern möchten: Schalten Sie die Playstation ein → Wählen Sie das Konto Ihres Kindes aus
  5. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten nach oben in das übergeordnete Menü
  6. Wählen Sie Profil 
  7. Klicken Sie auf die drei Punkte  rechts neben dem Bereich Online-Status festlegen → Privatsphäre-Einstellungen ändern
  8. Wählen Sie Persönliche Infos, um in diesem Bereich beispielsweise festzulegen, wer den Echten Namen Ihres Kindes sehen kann, wer den Online-Status und das aktuelle Spiel sehen kann, wer Ihrem Kind Nachrichten schicken darf und wer Tags benutzen darf → Nehmen Sie die zu Ihrem Erziehungsstil passenden Einstellungen vor

2.2 Zweistufige Verifizierung

Um den Account Ihres Kindes abzusichern, können Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf der PS4 einrichten. Damit wird sichergestellt, dass keine fremde Person auf den Account Ihres Kindes zugreifen kann, auch wenn andere Personen das Passwort kennen. Sie können diese Einstellung entweder direkt auf der PS4 oder mithilfe eines Webbrowsers vornehmen. Die folgende Anleitung erläutert die Vorgehensweise an der PS4.

So richten Sie die Zwei-F­­aktor-Authentifizierung auf der PS4 ein:

  1. Melden Sie sich mit dem Konto des Accounts an, den Sie schützen möchten.
  2. Navigieren Sie mit bis zum Menüpunkt Einstellungen und wählen Sie diesen aus.
  3. Wählen Sie nun Konto-Verwaltung aus.
  4. Wählen Sie Kontoinformationen aus.
  5. Unter Sicherheit können Sie die Zweistufige Verifizierung aktivieren.
  6. Wählen Sie aus, ob Sie den Verifizierungscode mit einer Authentifizierungs-App oder mit einer Textnachricht erhalten möchten.
  7. Wenn Sie die Authentifizierungs-App nutzen möchten: Öffnen Sie eine Authentifizierungs-App auf Ihrem Mobilgerät und scannen Sie den QR-Code ab, der Ihnen auf dem Bildschirm der PS4 angezeigt wird. Falls das Abscannen des QR-Codes fehlschlägt, können Sie den alphanumerischen Code in die App eingeben. In der App wird dann ein Verifizierungscode angezeigt.
  8. Wenn Sie die Authentifizierung stattdessen lieber über Textnachrichten machen möchten: Geben Sie Ihre Mobilnummer ein. Sie erhalten einen Verifizierungscode.
  9. Wählen Sie Aktivieren aus, um die Zweistufige Verifizierung einzuschalten. Sie kann nachträglich jederzeit deaktiviert werden.
  10. Geben Sie dann den Verifizierungscode ein. Notieren Sie die Ersatzcodes, die angezeigt werden. Wenn Sie keinen Zugriff auf das mobile Endgerät haben, mit dem Sie die Zweistufige Verifizierung eingerichtet haben, können Sie sich mithilfe der Ersatzcodes dennoch anmelden.

3. Sonstige Einstellungen für die Sony PlayStation 4

3.1 Ausgabelimit

Diese Einstellung ist nur dann relevant, wenn Sie Ihrem Kind den Zugriff auf das PSN erlauben. Wenn Ihr Kind dort registriert ist, kann es über den PSN-Store Inhalte (z.B. Spiele) kaufen. Damit kein oder nicht zu viel Geld ausgegeben wird, können Sie diese Ausgabe limitieren. Zunächst benötigt Ihr Kind ein Benutzerkonto. Falls Ihr Kind noch kein Benutzerkonto besitzt, führen Sie die Schritte (1) - (5) aus dem Kapitel Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen und die Schritte (1) - (3) aus dem Kapitel Einrichten eines Kinder-Benutzerkontos aus.

  1. Wählen Sie Familienverwaltung → Konto des Kindes auswählen → Passwort eingeben
  2. Wählen Sie im Bereich Kindersicherung → Anwendungen/Geräte/Netzwerkfunktionen
  3. Wählen Sie im Bereich Netzwerkfunktion Monatliches Ausgabelimit
  4. Sie haben nun die Möglichkeit, das Monatliche Ausgabelimit auf 0€ bis kein Limit einzustellen

3.2 PlayStation App

Die PlayStation App kann mit dem eigenen PlayStation-Konto und mit der eigenen Konsole verknüpft werden. Dabei bietet sie einige der von der Konsole bekannten Funktionen an:

  • Übersicht der eigenen Aktivitäten
  • Übersicht der Aktivitäten und Blogs aus dem PlayStation Network
  • Zugriff auf den PlayStation Store – das heißt, Spiele, die man über die App kauft, stehen auf der Konsole zum Download bereit
  • Übersicht über die Freundesliste – ebenso die Möglichkeit, mit der App zu kommunizieren (Text- und Voice-Chat), sowie die Verwaltung der Freundesliste (suchen, hinzufügen, melden, blockieren)

Wenn Sie, wie in den oberen Kapiteln beschrieben, das PlayStation-Konto Ihres Kindes soweit kindersicher eingerichtet haben, so sind auch die Inhalte in der App weitestgehend eingeschränkt.
Es werden keine Spiele im Store angezeigt, die nicht gemäß der eingestellten Altersbeschränkung erlaubt sind.
Jedoch kann Ihr Kind weiterhin neue Freunde zur Freundesliste hinzufügen und diese anhand des Benutzernamens finden. Außerdem werden in der Übersicht der PlayStation Network-Beiträge und -Aktivitäten auch Einträge angezeigt, die inhaltlich von der Alterbeschränkung abweichen können. Hierbei werden Sie beim Aufrufen eines solchen Beitrags in den Smartphone-Browser auf die PlayStation-Webseite weitergeleitet. Somit können dabei auch nicht-kindgerechte Inhalte aufgerufen werden.

Bitte beachten Sie, dass die PlayStation App nicht für Kinder unter 13 Jahren geeignet ist. Im Google Play Store, bei welchem die USK-Einschätzung verwendet wird, ist die App sogar erst ab einem Alter von 16 Jahren freigegeben. Wenn Sie Ihrem Kind die Nutzung der App erlauben, besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Regeln zur Nutzung.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top