kindersicher
Twitch ist die wichtigste Streaming-Plattform für Gamerinnen und Gamer. Hier können Videos in Echtzeit (live) oder auf Abruf (on-Demand) geteilt und kostenlos angeschaut werden. Besonders beliebt sind Formate wie Let’s Plays, bei der einer Streamerin oder einem Streamer beim Spielen zugeschaut wird.
Aufgrund der Live-Übertragung kann Twitch die Inhalte der Videos nicht im Voraus überprüfen. In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, dass anstößige oder nicht altersangemessene Inhalte gestreamt werden. Die Kanäle haben selbst die Verantwortung, ob sie ihre Inhalte nur für Erwachsene freigegeben. Deshalb sollten Sie sich Ihrem Kind als Ansprechperson anbieten und klarstellen, dass Ihr Kind Sie immer um Hilfe bitten kann.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Twitch kindersicher einrichten und welche Möglichkeiten die Plattform anbietet.
Laut den Nutzungsbedingungen von Twitch dürfen Kinder unter 13 Jahren die Plattform nicht nutzen. Twitch ist somit nicht für jüngere Kinder geeignet. Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren dürfen nur unter Aufsicht eines Elternteils oder gesetzlichen Vormunds Twitch nutzen.
Über den Browser lassen sich Videos ohne Registrierung oder Anmeldung kostenfrei anschauen. Dadurch kann Ihr Kind jegliche Streams von Twitcherinnen und Twitcher verfolgen und alle Inhalte ungefiltert einsehen.
Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.
Wenn Ihr Kind selbst Spiele streamen will, benötigt er oder sie einen Twitch-Kanal. Dafür muss Ihr Kind ein Konto einrichten und mindestens 13 Jahre alt sein. Sie sollten sich gemeinsam die Community-Richtlinien durchlesen und Ihrem Kind bewusst machen, dass es sich daran halten muss. Besprechen Sie mit Ihrem Kind vor dem Anlegen eines Kanals über potenzielle Gefahren und legen Sie gemeinsam Regeln fest.
Belästigungen und unangebrachte Verhalten von Fremden können zwar nicht vollständig ausgeschlossen werden, dennoch können sie durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten vorgebeugt werden. Da Ihr Kind trotzdem in Situationen geraten kann, in denen es Schwierigkeiten hat mit Problemen umzugehen, sollten Sie sich für Ihr Kind als Ansprechperson anbieten. Tauschen Sie sich regelmäßig aus.
Die folgenden Optionen können Sie nicht in der App, sondern nur am Computer einstellen:
Um sich auf der Plattform anzumelden, wird bei der Nutzung von Twitch ein Passwort abgefragt. Dieses sollte möglichst sicher sein. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein Passwort fest. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein neues Passwort für das Konto einrichten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Hier finden Sie auch die Einstellung Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Aktivierung dieser Option bietet einen zusätzlichen Kontenschutz.
Damit ein Passwort nicht so schnell geknackt werden kann, sollte es folgende Dinge beinhalten:
Es sollte keine persönlichen Informationen, wie zum Beispiel den Namen beinhalten. Außerdem sollte man für jeden Dienst ein anderes Passwort benutzen.
Nach den Community-Richtlinien von Twitch sind Gewalt, Drohungen, hasserfülltes Verhalten oder sexuelle Inhalte verboten. Dennoch können Twitcherinnen und Twitcher darüber entscheiden, ob sie Inhalte und Videos nur Erwachsenen zeigen. Entsprechend müssen die Kanäle für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unzugänglich gemacht werden. Deshalb wird das Geburtsdatum Ihres Kindes bei der Erstellung eines Twitch-Kontos abgefragt.
Zwischen den zahlreichen Streams und Videos befinden sich auf Twitch auch Inhalte, die nicht für Jugendliche geeignet sind und die Entwicklung von Heranwachsenden beeinflussen können. Bei der Einstufung der Streams liegt die Verantwortung bei den Twitcherinnen und Twitchern. Sie entscheiden selbst, welche Streams minderjährigen Personen angezeigt werden und welche nicht. Daher kann Ihr Kind Videos für Erwachsene angezeigt bekommen, obwohl es als minderjährige Person angemeldet ist. Kennzeichnen können Twitcherinnen und Twitcher folgende Inhalte: Spiele für Erwachsene, sexuelle Themen, Drogen, Alkohol- und Tabakkonsum, drastische Gewaltdarstellungen, erhebliche obszöne und vulgäre Sprache sowie Glücksspiel.
Zwar dürfen keine gewalthaltigen, beleidigenden oder sexuellen Inhalte gezeigt werden, dennoch werden auf Twitch teilweise grenzwertige Videos gestreamt. So kommt es dazu, dass Twitcherinnen und Twitcher Spiele, die von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ab 18 Jahren freigegeben sind, ohne die nötigen Einstellungen, für alle sichtbar streamen. In den Kategorien Pools, Hot Tubs and Beaches und ASMR beispielsweise sind unter anderem weibliche Streamerinnen zu sehen, die leicht bekleidet sind und sexuelle Anspielungen machen.
Bei Kanälen mit offenen Chats können unangenehme Nachrichten auftauchen. Um Diskriminierungen, sexuelle Anspielungen und Hasskommentare zu filtern, können Sie den Chat-Filter aktivieren. Damit werden Begriffe und Sätze automatisch erkannt und im Chat nicht angezeigt.
Wenn Sie den Chat-Filter eingeschaltet haben, werden die Einstellungen auch für die Chats anderer Kanäle übernommen.
Falls Ihnen oder Ihrem Kind auffällt, dass ein Kanal beim Streamen gegen die Community-Richtlinien verstößt, können Sie ihn melden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Falls sich Personen unangemessene Inhalte versenden oder Ihr Kind beleidigen, können sie durch unterschiedliche Wege gemeldet oder blockiert werden. Sie sehen andere Nutzerinnen und Nutzer entweder über den Chat oder im Nachrichtenbereich.
Flüster-Nachrichten sind direkte Nachrichten, die außerhalb des Streaming-Chats versendet werden. Ihr Kind kann Flüster-Nachrichten sowohl von Freunden als auch von Fremden erhalten. Bei unangemessenen Nachrichten können Sie eine Person blockieren oder melden.
Während eines Live-Streams können Nutzerinnen und Nutzer Nachrichten im Chat-Fenster versenden, die andere Zuschauerinnen und Zuschauer lesen können. Falls sich Personen nicht an die Regeln halten, können sie blockiert oder gemeldet werden.
Mit Flüsternachrichten können Freunde, aber auch Fremde Nachrichten an Ihr Kind senden. Damit Ihr Kind keine privaten Nachrichten von unbekannten Personen erhält, können Sie Flüsternachrichten von Fremden blockieren.
Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (4) aus dem Kapitel Passwortsicherheit aus
Außerdem können andere Nutzerinnen und Nutzer Abonnements verschenken. Mit einem Abonnement – auch bekannt unter Abo oder Sub – wird die Streamerin oder der Streamer finanziell unterstützt. Es können einmalige oder regelmäßige Zahlungen übersendet werden. Das Abschließen eines Abonnements bringt Vorteile wie den Zugriff auf bestimmte Emotes oder Chat-Abzeichen. Eine kurze Erklärung zu Abonnements finden Sie Kapitel 3.1 Käufe.
Ohne die nötigen Einstellungen können Fremde Ihrem Kind ein Abonnement verschenken und dies als Möglichkeit für die Kontaktaufnahme nutzen. Das Erhalten von Geschenk-Abonnements (aus dem Englischen Sub-Gift) auf Kanälen, die Ihr Kind nicht folgt, können Sie blockieren.
Durch das Verschenken von Abonnements erhalten die Nutzerinnen und Nutzer ein neues Abzeichen. Dieses Abzeichen ist beispielsweise sichtbar, wenn im Chat eines Kanals der Benutzername auftaucht. Wenn Sie wollen, dass diese Information auf dem Konto Ihres Kindes für andere Personen nicht sichtbar ist, kann sie ausgeblendet werden.
Zudem wird im Profil der Abonnement-Status angezeigt. Wie lange Ihr Kind bereits ein Abonnement abgeschlossen und welche Abo-Stufe es erreicht hat, kann verborgen werden.
Außerdem kann das Gründerabzeichen verborgen werden. Die ersten 10 Abonnements von Affiliate-Kanälen und die ersten 25 Abonnements von Partner-Kanälen erhalten exklusiv Gründer-Abzeichen, die im Profil sichtbar sind.
Apps und Webseiten sammeln Daten, um personlasierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie die sogenannten Cookies erlauben, stimmen Sie damit zu, dass die Plattform Informationen über Ihr Kind sammelt, analysiert und unter anderem auch an Dritte weiterleiten darf.
Die Präferenzen, also welche Daten Twitch einsammeln, verarbeiten und weiterreichen darf, können Sie im Konto Ihres Kindes folgendermaßen anpassen:
Da es sich hier um einen datenverarbeitenden Dienst handelt, bedarf es in Deutschland laut der DSGVO der Zustimmung der Eltern, wenn Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Twitch nutzen möchten. Was die DSGVO ist und welche Auswirkungen sie auf Dienste wie Twitch hat, lesen Sie in der Informationsbox unter diesem Abschnitt.
Kinder unter 6 Jahren dürfen Twitch nicht benutzen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen Twitch nicht benutzen.
Kinder unter 13 Jahren dürfen Twitch nicht benutzen. Das Mindestalter für die Registrierung von Twitch beträgt 13 Jahre. Für Kinder zwischen 13 und 14 Jahren empfehlen wir Ihnen ein Konto anzulegen und das Alter zu hinterlegen, damit mögliche Inhalte für Erwachsene nicht angezeigt werden. Außerdem empfehlen wir Ihnen, folgende Einstellungen vorzunehmen:
Falls Ihr Kind selbst streamen möchte und einen Kanal erstellt, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung, die seit Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union (EU) gilt. Darin sind Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu finden. Zu personenbezogenen Daten gehören alle Informationen, durch die man eine bestimmte Person erkennen kann. Zum Beispiel die Adresse, Telefonnummer oder auch IP-Adresse. Ziel der Verordnung ist es, personenbezogene Daten zu schützen, aber den Umgang damit auch nicht zu sehr einzuschränken. In der DSGVO steht unter anderem:
Jede Person hat das Recht, auf Nachfrage von einer Behörde oder Firma zu erfahren, ob Datenverarbeitung erfolgt und welche Daten über die eigene Person erfasst wurden.
Nutzerinnen und Nutzer können auf Twitch verschiedene Angebote nutzen. Unter anderem kann Ihr Kind Kanäle kostenpflichtig abonnieren, wodurch sich exklusive Abzeichen und Emotes (eine Art Emoji) freischalten lassen. Um ein Produkt erwerben zu können, muss ein Twitch-Konto angelegt und beim ersten Kauf eine Zahlungsmethode hinterlegt werden. Da Amazon die Plattform betreibt, kann in wenigen Schritten ein Amazon-Konto verknüpft werden. Prime-Mitglieder haben zusätzliche Vorteile und können Käufe auch über Amazon Pay bezahlen.
Durch die Interaktion mit Twitcherinnen und Twitchern werden die Zuschauenden dazu angespornt Geld auszugeben. Beispielsweise reagieren sie auf Geschenke-Abos und kommentieren diese. Somit erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine direkte Reaktion, wenn sie einen Kanal unterstützen. Im Chat-Fenster werden die Personen mit den meistverschenkten Abonnements angezeigt, wodurch eine Art Wettkampf um die meisten Geschenke-Abos entsteht. Heranwachsende können dadurch motiviert werden mehr Geld auszugeben als gewollt. Bei Jugendlichen, die wenig Erfahrung im Umgang mit Geld haben, kann es sinnvoll sein hinterlegte Zahlungsinformationen zu löschen.
Durch Abonnement werden Streamerinnen und Streamer durch ihre Fans unterstützt. Abonnenten erhalten unter anderem Zugriff auf exklusive Inhalte wie individuelle Emotes oder Abonnenten-Abzeichen. Abonnements gibt es in drei Stufen, die sich preislich unterscheiden (Abo-Stufe 1, 2 und 3). Je nach Stufe der Abonnements werden zusätzliche Inhalte freigeschalten.
Ein Abonnement kann für einen Monat oder einen längeren Zeitraum gekauft werden, damit die Vorteile weiterhin nutzbar sind.
Twitch lässt sich auch mit einem Amazon-Konto verknüpfen. Damit erhalten die Nutzerinnen und Nutzer den Prime Gaming-Status. Pro Monat erhalten sie ein kostenloses Monats-Abo, mit der sie einen beliebigen Kanal abonnieren können.
Sogenannte Bits können gekauft werden, um Streamerinnen und Streamern zu unterstützen. Bits sind eine virtuelle Ware auf der Plattform. Beispielsweise lassen sich durch Bits animierte Emoticons erwerben, die im Kanal-Chat eingesetzt werden. Je nach Höhe der ausgegebenen Bits lassen sich Abzeichen freischalten. Welche Funktionen Bits haben, können Sie im Leitfaden für Cheering mit Bits lesen.
Nach dem Bezahlen eines Produkts (z.B. Abonnement) wird die Zahlungsmethode im Twitch Wallet abgespeichert. Im Browser können Sie hier die Zahlungsmethoden verwalten. Wenn Ihr Kind ein Abonnement verlängert, wird diese Information im Twitch Wallet aktualisiert.
Sie können hier Ihre Zahlungsinformation löschen. Damit werden die in Verbindung stehenden Abonnements nicht mehr verlängert.
Auf Mobilgeräten können Sie Kanäle abonnieren oder Abonnements verschenken. Sie finden die Option dafür unter dem Video-Player des Live-Streams. Sie müssen zuerst dem Kanal folgen, damit Sie ein Abo abschließen können. Mehr Informationen zu Abonnements auf Mobilgeräten finden Sie auf der Seite von Twitch.
Aktuell lassen sich nur Stufe-1-Abos über die mobile App kaufen.
Hersteller bringen regelmäßig neue Updates für Geräte, Dienste und Apps heraus. Dabei ändern sich gelegentlich Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, die neue Risiken oder Schutzmöglichkeiten mit sich bringen können.
Die Redaktion von Medien-Kindersicher.de informiert Sie gerne über Änderungen an den Geräten, Diensten und Apps, die Ihr Kind nutzt. Registrieren Sie sich dazu im Medien-Kindersicher-Assistenten, wählen Sie die für Sie relevanten Anleitungen aus und aktivieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!