Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für YouTube

YouTube ist eine Videoplattform, auf der man Inhalte ansehen und hochladen kann. Nutzer können auf Videos mit Kommentaren, Likes, Dislikes und durch Teilen reagieren. Die größte Herausforderung für Eltern ist, dass Kinder auf YouTube potenziell auf nicht altersgerechte Inhalte stoßen können.

Wichtig: Technische Einstellungen sind kein vollständiger Schutz für Ihr Kind. Es kann trotzdem unangemessene Inhalte sehen oder mit Fremden in Kontakt kommen. Sprechen Sie daher immer mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Apps und bieten Sie sich als Ansprechperson bei Problemen an.

Inhalt

Video: YouTube Kids oder die Elternaufsicht einrichten

Die wichtigsten Einstellungen für YouTube sowie einige Tipps & Tricks erklären wir Ihnen im Video.

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen für YouTube

Wenn Ihr Kind YouTube nur zum Anschauen von Videos nutzen möchte (ohne Kommentare, Likes oder Teilen), ist kein Google-Konto nötig.

Für Kinder von 0 bis 12 Jahren bietet YouTube die App YouTube Kids an, die altersgerechte Inhalte filtert. Für ältere Kinder und Jugendliche können Sie die Elternaufsicht in der regulären YouTube-App aktivieren, um unangemessene Inhalte herauszufiltern.

Beachten Sie, dass in Deutschland alle unter 18 Jahren die Zustimmung der Eltern zur YouTube-Nutzung benötigen. Trotzdem können Jugendliche ab 16 Jahren einen Account und Kanal auch ohne elterliche Hilfe erstellen.

Bis 6 Jahre

Für Kinder unter 4 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgende Einstellung:

  • YouTube Kids Modus mit der Einstellung Vorschulalter 

Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgende Einstellung:

  • YouTube Kids Modus mit der Einstellung Jünger
7-10 Jahre

Für Kinder zwischen 6 und 7 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgende Einstellung:

  • YouTube Kids Modus mit der Einstellung Jünger

Für Kinder zwischen 7 und 9 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgende Einstellung:

  • YouTube Kids Modus mit der Einstellung Älter

Für Kinder zwischen 9 und 10 Jahren empfehlen wir Ihnen eine der folgenden Einstellungen:

  • YouTube Kids Modus mit der Einstellung Älter (Es werden nur Videos angezeigt, die YouTube zur Verfügung stellt)
  • YouTube mit Elternaufsicht mit der Einstellung Entdecken (Es werden mehr Videos angezeigt. Diese werden von YouTube gefiltert, damit keine unangemessenen Inhalte erscheinen)
11-14 Jahre

Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren empfehlen wir Ihnen eine der folgenden Einstellungen:

  • YouTube Kids Modus mit der Einstellung Älter (Es werden nur Videos angezeigt, die YouTube zur Verfügung stellt)
  • YouTube mit Elternaufsicht mit der Einstellung Entdecken (Es werden mehr Videos angezeigt. Diese werden von YouTube gefiltert, damit keine unangemessenen Inhalte erscheinen)

Für Kinder zwischen 13 und 14 Jahren empfehlen wie folgende Einstellung:

  • YouTube mit Elternaufsicht mit der Einstellung Mehr entdecken

1.1 YouTube Kids

Wenn fertig, abhaken!

YouTube Kids ist als Webseite, App oder auf ausgewählten Smart-TVs verfügbar und wurde speziell für Kinder entwickelt. Es bietet eine einfachere Bedienung und filtert automatisch Inhalte für Erwachsene, anders als das klassische YouTube.

Ihr Kind kann YouTube Kids anonym und ohne Anmeldung nutzen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie als Elternteil dann weniger Kontrolle über Inhalte und Einstellungen haben. Um die bestmögliche Kontrolle zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Einstellungen vorzunehmen: 

  1. Laden Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App YouTube Kids aus dem Play Store (Android) oder App Store (iOS) herunter und öffnen Sie diese.
  2. Wählen Sie nun Erste Schritte
  3. Sie werden nun aufgefordert sich mit einem Elternkonto anzumelden. Klicken Sie dafür auf den kleinen Pfeil unten rechts. Wenn Sie möchten, können Sie sich auch ein kurzes Video anzeigen lassen.
  4. Wählen Sie nun Ihr Elternkonto aus und klicken sie unten rechts auf Anmelden
  5. Sie erhalten nun die Datenschutzinformationen für Eltern. Scrollen Sie nach unten. Sie werden nun aufgefordert das Passwort Ihres Google-Kontos anzugeben, um der Datenschutzbestimmung zuzustimmen.
  6. Anschließend können Sie ein Kinderprofil erstellen. Geben Sie den Vornamen Ihres Kindes, das Alter und den Geburtsmonat an. Klicken Sie dann auf den kleinen Pfeil unten rechts.
  7. Sie erhalten – abhängig von dem von Ihnen ausgewähltem Alter – eine empfohlene Kategorie für Ihr Kind. Es gibt die Optionen Vorschulalter (bis 4 Jahren), Jünger (5-8 Jahre), Älter (9-12 Jahre) oder Inhalte selbst genehmigen. Sie können die vorausgewählte Kategorie aber auch selbst noch einmal ändern. Klicken Sie dann auf den Pfeil unten rechts.
  8. Sie sehen dann eine kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Sie mit der gewählten Kategorie haben. Klicken Sie dann auf Auswählen
  9. Nun sehen Sie das Profil Ihres Kindes. Sie können über das Plus ein weiteres Kinderprofil hinzufügen. Oder Sie klicken auf den kleinen Pfeil unten rechts. Nun erhalten Sie einen Überblick über alle Funktionen, die Ihnen durch YouTube Kids zur Verfügung stehen. Danach kann Ihr Kind YouTube Kids benutzen.

Achtung: Die Schritte können sich je nach Browser leicht unterscheiden. Diese Schritte beziehen sich auf den Browser Google Chrome. 

  1. Öffnen Sie die Webseite youtubekids.com
  2. Wählen Sie Ich bin ein Elternteil und klicken Sie dann auf Weiter
  3. Sie werden nun aufgefordert Ihr Geburtsjahr einzugeben. Sehen Sie sich das Einführungsvideo an und klicken Sie anschließend auf Weiter
  4. Wählen Sie nun Ihr Googlekonto aus. Sie werden zudem aufgefordert Ihr Passwort anzugeben.
  5. Anschließend können Sie ein Kinderprofil erstellen. Geben Sie den Vornamen Ihres Kindes, das Alter und den Geburtsmonat an. Klicken Sie dann unten rechts auf Weiter.
  6. Sie erhalten – abhängig von dem von Ihnen ausgewähltem Alter – eine empfohlene Kategorie für Ihr Kind. Es gibt die Optionen Vorschulalter (bis 4 Jahren), Jünger (5-8 Jahre) und Älter (9-12 Jahre). Sie können die vorausgewählte Kategorie aber auch selbst noch einmal ändern. Klicken Sie dann unten rechts auf Weiter
  7. Sie sehen dann eine kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Sie mit der gewählten Kategorie haben. Klicken Sie dann auf Auswählen
  8. Sie können außerdem entscheiden, ob die Suchfunktion auf dem Profil Ihres Kindes freischalten wollen. Wenn Sie Suche aktivieren auswählen, kann Ihr Kind mit Suchbegriffen nach neuen Videos suchen. Wählen Sie Suche deaktivieren, sieht Ihr Kind nur vorausgewählte Inhalte von YouTube Kids.
  9. Nun sehen Sie das Profil Ihres Kindes. Sie können über den Button Weiteres Profil hinzufügen ein weiteres Kinderprofil anlegen. Oder Sie klicken auf Weiter. Nun erhalten Sie einen Überblick über alle Funktionen, die Ihnen durch YouTube Kids zur Verfügung stehen. Klicken Sie auf Fertig. Danach kann Ihr Kind YouTube Kids benutzen.

Ihr Kind kann in YouTube Kids über die Icons zwischen Serien, Musik, Spielen oder neuen Vorschlägen wählen. Um den Kinderbereich zu verlassen, muss eine Rechenaufgabe gelöst werden. Da diese jedoch auch von Kindern gelöst werden könnte, empfehlen wir Ihnen, stattdessen einen eigenen Sicherheitscode festzulegen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf Einstellungen oben rechts.
  2. Um Ihr Erwachsenenalter zu bestätigen, lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie über den Ziffernblock die Lösung ein → Senden
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Sicherheitscode erstellen.
  5. Geben Sie über den Ziffernblock einen vierstelligen Sicherheitscode ein und merken Sie sich diesen → Geben Sie den Sicherheitscode zur Bestätigung erneut ein. 

1.2 Elternaufsicht

YouTube Kids ist für jüngere Kinder ausgelegt. Für ältere Kinder können Sie die Elternaufsicht aktivieren, um Inhalte nach Altersgruppen zu filtern.

Damit Sie die Elternaufsicht aktivieren können, müssen Sie ein Eltern- und ein Kinderkonto über Google Family Link einrichten. Anschließend gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die App Family Link und wähle Sie oben links das Menü.
  2. Wählen Sie das Konto ihres Kindes aus.
  3. Gehen Sie in den Bereich Einstellungen verwalten.
  4. Wählen Sie YouTube aus.
  5. An dieser Stelle stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: YouTube Kids und YouTube (Elternaufsicht). Wählen Sie YouTube (Elternaufsicht) aus.
  6. Wählen Sie zwischen Entdecken, Mehr entdecken und Die meisten Inhalte auf YouTube, um die passende Inhalteinstellung für Ihr Kind zu aktivieren.
  • Einstellungsmöglichkeiten

    Bei der Aktivierung der Elternaufsicht können Sie sich zwischen drei Kategorien entscheiden: Entdecken, Mehr entdecken und Die meisten Inhalte auf YouTube. Je nach Auswahl werden Videos gefiltert und angezeigt.

  • Entdecken

    Nach YouTube Kids ist diese Option die eingeschränkteste Einstellung. Es werden Videos zu ausgewählten Kategorien angezeigt, die teilweise leichte Gewalt oder eine grobe Sprache beinhalten. Jedoch sind Live-Übertragungen davon ausgenommen.

  • Mehr entdecken

    Mit dieser Einstellung stehen mehr Inhalte zur Auswahl. Es werden Videos zu augewählten Themen angezeigt, wobei auch Livestreams übertragen werden. Die Inhalte können unter anderem Gewalt und vulgäre Sprache beinhalten.

  • Die meisten Inhalte auf YouTube

    Mit dieser Einstellung können alle Videos angeschaut werden, die unter 18 Jahren freigegeben sind. Die Videos stellen unter anderem Themen und Inhalte dar, die Jugendliche beschäftigen können.

1.3 Pausenzeiten

Pausenzeiten helfen Ihrem Kind, das Zeitgefühl beim YouTube-Schauen nicht zu verlieren. Sie können diese sowohl in der YouTube Kids App als auch im normalen YouTube einrichten. 

 

 

  1. Öffnen Sie die App und klicken Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts.
  2. Lösen Sie die Rechenaufgabe oder geben Sie Ihren Sicherheitscode ein.
  3. Scrollen Sie zu Timer einstellen.
  4. Wählen Sie eine Minutenanzahl aus und klicken Sie auf Timer starten. In der App wird dann durch eine bunte Leiste dargestellt, wie viel Zeit vom Budget noch übrig ist.

Wenn Sie den Timer nicht mehr nutzen wollen oder die Minutenanzahl verändern wollen, können Sie dies auf dem gleichen Weg anpassen. 

YouTube selbst beinhaltet keine passwortgeschützten Pausenzeiten. Diese müssen Sie am jeweiligen Gerät vornehmen. Dennoch kann man sich bei der Nutzung der Youtube-App regelmäßig an Pausen sowie Schlafenszeiten erinnern lassen. Sie können mit dieser Einstellung Ihr Kind dabei unterstützen, das Zeitgefühl beim Schauen von YouTube-Videos nicht zu verlieren.

  1. Öffnen Sie die App YouTube und klicken Sie unten rechts auf das Profilbild.
  2. Wählen Sie nun die Einstellungen oben rechts aus.
  3. Wählen Sie Allgemein.
  4. Aktivieren Sie bei Daran erinnern eine Pause zu machen den Schieberegler.  → Stellen Sie ein, nach welchem Zeitintervall eine Erinnerung erfolgen soll. → OK
  5. Aktivieren Sie bei An Schlafenszeit erinnern den Schieberegler. → Stellen Sie Beginn und Ende der Schlafenszeit ein. → Sie können außerdem entscheiden, ob die Erinnerung während eines Videos oder erst nach Beendigung des Videos erscheinen soll. Für Letzteres aktivieren Sie das Kontrollkästchen

1.4 Videos bei YouTube Kids melden

Sollte Ihnen auf YouTube Kids ein für Kinder unangemessenes Video auffallen, können Sie dieses wie folgt melden: 

  1. Wählen Sie das Video, das Sie melden möchten.
  2. Tippen Sie im Videoplayer oben rechts auf das Dreipunkt-Menü  .
  3. Tippen Sie auf Melden.
  4. Geben Sie an, warum Sie das Video melden (Unangemessenes Bildmaterial, Unangemessene Audioinhalte oder Sonstiges  Melden

2. Datenschutz

2.1 Meine Daten auf YouTube

YouTube gehört zu Alphabet Inc., dem Mutterunternehmen von Google. Aktuell können leider nicht mehr so viele Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden wie zuvor. 

  1. Öffnen Sie die Seite myadcenter.google.com
  2. Rechts oben sehen Sie Personalisierte Werbung. Klicken Sie daneben auf An. Es öffnet sich ein neues Fenster. Klicken Sie hier unten rechts auf Deaktivieren.

2.2 Inkognitomodus

Der YouTube Inkognito-Modus lässt YouTube so wirken, als wären Sie nicht mit Ihrem Konto angemeldet. So werden keine Kanalabonnements angezeigt und keine Verläufe gespeichert.

Das ist nützlich, wenn Sie Kindervideos abspielen, Ihr Kind aber keine Erwachsenen-Empfehlungen sehen soll. Bedenken Sie, der Inkognito-Modus bietet keine vollständige Anonymität; Ihr Internetanbieter, Arbeitgeber etc. können Ihre Aktivitäten trotzdem nachvollziehen.

Sie können den Inkognito-Modus online über ein Inkognito-Fenster oder in der YouTube-App aktivieren. Führen Sie dazu folgende Schritte durch:

  1. Öffnen Sie die YouTube-App.
  2. Klicken Sie auf Ihr Profilbild unten rechts.
  3. Klicken Sie auf den Button Inkognitomodus aktivieren.

Um den Inkognito-Modus wieder zu deaktiveren, führen Sie folgende Schritte durch: 

  1. Klicken Sie auf das nun leere Profilbild unten rechts.
  2. Klicken Sie Inkognitoodus deaktivieren, um den Modus wieder auszustellen. 

2.3 Werbung

Auf dem klassischen YouTube können Kinder ungeeigneter Werbung begegnen. Bei YouTube Kids gibt es nur kinderfreundliche Werbung ohne Links.

Nutzt Ihr Kind das normale YouTube, sprechen Sie mit ihm über Werbung und besprechen Sie Strategien für verstörende Clips. Werbung lässt sich nicht kostenfrei deaktivieren, aber Sie können einzelne störende Werbeclips blockieren:

  1. Klicken Sie auf das kleine "i"-Symbol im unteren, linken Bereich des Werbeclips. Hier können Sie nun ansehen, warum Ihnen genau diese Werbung angezeigt wird.
  2. Klicken Sie auf Diese Werbung blockieren. Nun wird Ihnen dieser Werbeclip nicht mehr angezeigt. 

Da YouTube ein Google-Dienst ist, kann Ihrem Kind durch personalisierte Werbung ungeeignete Inhalte angezeigt werden. Sie können diese personalisierte Werbung in Google einschränken, z.B. für Glücksspiel.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen für personalisierte Werbung.
  2. Sie müssen sich an dieser Stelle mit dem Google Account Ihres Kindes anmelden. Entweder Sie nehmen hierfür das Gerät Ihres Kindes zur Hand oder Sie melden im Browser das Eltern-Konto ab und melden sich mit dem Kinder-Konto an.
  3. Auf der linken Seite sehen Sie Werbung und Interessen abgebildet. Wählen Sie diese Option aus.
  4. Hier können Sie die Werbung nach Themen und Marken personalisieren.
  5. Unter Sensibel können Sie die Kategorie auswählen zu welcher Sie weniger Werbung angezeigt bekommen möchten. Klicken Sie hierfür auf den Schalter. Ist der Schalter auf blau, dann sind Werbungen eingeschränkt. 

3. Einstellungen für den eigenen Youtube Kanal

Kinder können Videos hochladen. Unter 18 Jahren ist die elterliche Erlaubnis nötig. Ab 16 ist ein Kanal ohne Elternwissen möglich, unter 16 nur mit elterlicher E-Mail-Bestätigung.

Hat Ihr Kind einen Kanal, kann es Videos teilen und interagieren. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Kind über sicheres Teilen und den Schutz privater Daten.

3.1 Zuschauer einschränken

Sie können YouTube-Videos so hochladen, dass sie nur per Link geteilt werden und nicht über die Suche findbar sind. Oder Sie laden sie komplett privat hoch, sodass nur Ihr Kind sie sehen kann.

  1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  2. Wählen Sie YouTube Studio aus. Hier finden Sie alle Einstellungen und Informationen zum Kanal.
  3. Klicken Sie unten links auf EinstellungenUpload-Standardeinstellungen
  4. Unter Allgemeine Einstellungen und unter dem Punkt Sichtbarkeit, können Sie zwischen Öffentlich, Privat und Nicht gelistet wählen. 
    Wir empfehlen Ihnen die Einstellung Nicht gelistet oder Privat, so verhindern Sie, dass Fremde die Inhalte Ihres Kindes sehen können und behalten mehr Kontrolle über die Verbreitung. 

3.2 Kommentare filtern und deaktivieren

Da Kommentare unangemessen sein können, können Sie diese deaktivieren oder vor Veröffentlichung manuell freigeben.

  1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  2. Wählen Sie YouTube Studio aus. Hier finden Sie alle Einstellungen und Informationen zum Kanal.
  3. Klicken Sie unten links auf EinstellungenUpload-StandardeinstellungenErweiterte Einstellungen
  4. Hier finden Sie den Punkt Kommentare. Möchten Sie die Kommentare unter jedem Video ausschalten, wählen Sie in der ersten Drop-Down-Auswahl die Option Aus.
  5. Möchten Sie Kommentare selbst moderieren, entscheiden Sie sich in der zweiten Drop-Down-Auswahl zwischen Alle Zurückhalten, Streng, Standard oder Keine. Dann werden Ihnen Kommentare zur Überprüfung angezeigt, die potentiell unangemessen sind.

Sie können unerwünschte Wörter in Kommentaren automatisch filtern (z.B. den Namen Ihres Kindes). Dies gilt auch für den Livechat bei Livestreams. Zudem können Sie verhindern, dass dort Links geteilt werden.

  1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  2. Wählen Sie YouTube Studio aus. Hier finden Sie alle Einstellungen und Informationen zum Kanal.
  3. Klicken Sie unten links auf EinstellungenCommunity-ModerationAutomatische Filter
  4. Scrollen Sie ganz nach unten. Unter Gesperrte Wörter können Sie nun Begriffe hinterlegen, die nicht als Kommentar unter Videos geteilt werden können.
  5. Um das teilen von Links in den Livechats zu verhindern, setzen Sie bei Links sperren einen Haken. Diese Einstellung gilt nur für die Kommentare bei Livestreams.
  6. Im Livechat können Sie Kommentare auch komplett deaktivieren, klicken Sie hierfür oben auf Standardeinstellungen → Klicken Sie bei Nachrichten im Livechat auf die Drop-Down-Auswahl und wählen Sie Keine.

3.3 Zuschauern verbieten, Ausschnitte aus den Videos zu erstellen

YouTube bietet die Funktion "Clips", mit der Zuschauer kurze Videoausschnitte aus anderen Kanälen erstellen und teilen können. Sie können diese Funktion deaktivieren, damit keiner die Videos Ihres Kindes benutzt

  1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  2. Wählen Sie YouTube Studio aus. Hier finden Sie alle Einstellungen und Informationen zum Kanal.
  3. Klicken Sie unten links auf EinstellungenKanalErweiterte Einstellungen → Scrollen Sie nach unten und entfernen Sie den Haken bei Zuschauern erlauben, Clips aus meinen Inhalten zu erstellen.

3.4 Einstellungen für Untertitel

YouTube erstellt automatisch Untertitel für Videos, die jedoch oft ungenau sind. Sie können aber unangemessene Wörter filtern, sodass diese in den Untertiteln Ihrer Kinder nicht angezeigt werden.

  1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  2. Wählen Sie YouTube Studio aus. Hier finden Sie alle Einstellungen und Informationen zum Kanal.
  3. Klicken Sie unten links auf EinstellungenKanalErweiterte Einstellungen
  4. Scrollen Sie nach unten und setzen Sie den Haken bei Potentiell unangemessene Wörter nicht anzeigen.

3.5 Likes unsichtbar machen

Sie möchten nicht, dass die Anzahl der "Gefällt mir"-Markierungen bei Ihren Videos öffentlich sichtbar ist? Sie können diese Anzeige deaktivieren.

  1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  2. Wählen Sie YouTube Studio aus. Hier finden Sie alle Einstellungen und Informationen zum Kanal.
  3. Klicken Sie unten links auf EinstellungenUpload-StandardeinstellungenErweiterte Einstellungen
  4. Scrollen Sie nach ganz unten und entfernen Sie den Haken bei Anzeigen, wie viele Zuschauer das Video mit “Mag ich” bewertet haben.

4. Sonstiges

4.1 Abrechnung und Zahlung

Nutzt Ihr Kind YouTube im eingeschränkten Modus, sieht es nur jugendfreie Inhalte. Achten Sie auf die Schnellzahlungseinstellungen: Ist diese aktiv, könnte Ihr Kind unbeabsichtigt Käufe tätigen. Richten Sie daher unbedingt eine Passwortabfrage vor jedem Kauf ein. Wir empfehlen Ihnen dafür folgende Einstellungen: 

  1. Öffnen Sie die YouTube App.
  2. Klicken Sie unten rechts auf Mein YouTube.
  3. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad Symbol .
  4. Wählen Sie Abrechnung und Zahlungen.
  5. Der Schieberegler sollte hier deaktiviert sein. 

4.2 Videos für YouTube Kids verfügbar machen

Als Eltern können Sie Ihrem Kind bestimmte Videos auf YouTube Kids zugänglich machen, die dort sonst nicht verfügbar wären. So kann Ihr Kind die App auch im höheren Alter nutzen, und Sie minimieren das Risiko ungeeigneter Inhalte.

Dafür benötigen Sie die YouTube- und YouTube Kids-App, ein Google-Konto für Sie und ein Google-Kinderkonto für Ihr Kind.

  1. Öffnen Sie die YouTube App.
  2. Wählen Sie das Video aus, das Sie Ihrem Kind zur Verfügung stellen wollen.
  3. Klicken Sie unter dem Video auf Teilen 
  4. Wählen Sie Mit Kindern aus und wählen Sie das Kinderprofil Ihres Kindes aus. Sobald Sie das Video geteilt haben, erscheint es in der YouTube Kids App unter Meine Inhalte → Geteilt 

4.3 Suchfunktion deaktivieren

In der normalen YouTube-App und in YouTube Kids kann Ihr Kind auf ungeeignete Inhalte stoßen. Um das zu vermeiden, können Sie die Suchfunktion deaktivieren

 

 

In YouTube Kids kann Ihr Kind die Suchfunktion nutzen, um selbstständig Videos zu finden. Alle Inhalte sind von YouTube geprüft, was Ihrem Kind das Entdecken neuer Themen ermöglicht. Möchten Sie die Suchfunktion dennoch deaktivieren, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:

  1. Wählen Sie in der Ecke des Bildschirms das Schloss   aus.
  2. Lösen Sie die Rechenaufgabe oder geben Sie den benutzeridentifizierten Sicherheitscode ein.
  3. Wählen Sie Einstellungen   aus.
  4. Wählen Sie das Profil des Kindes aus und geben Sie das Passwort des Elternkontos ein.
  5. Stellen Sie den Schalter bei „Suche aktivieren“ auf Aus.

Auf dem normalen YouTube sind Inhalte nicht kinderfreundlich gefiltert, Ihr Kind kann über die Suche auf ungeeignete Inhalte stoßen. Um dies zu vermeiden, können Sie die Suchfunktion deaktivieren

  1. Melden Sie sich im verknüpften Elternkonto bei YouTube an.
  2. Wählen Sie Ihr Profilbild aus.
  3. Wählen Sie Einstellungen   aus.
  4. Klicken Sie bei Familiencenter auf die blaue Schrift Kinderprofile und Funktionen für Teenager verwalten
  5. Wählen Sie das Konto Ihres Kindes aus.
  6. Stellen Sie die Suche auf Aus.

4.4 So deaktivieren Sie die Autoplay-Funktion

Die Autoplay-Funktion auf YouTube und YouTube Kids spielt nach jedem Video automatisch das nächste ab. Das kann dazu führen, dass Ihr Kind unbeabsichtigt länger online ist und bei YouTube auf nicht altersgerechte Inhalte stößt. Sie können diese Funktion deaktivieren.

  1. Öffnen Sie YouTube Kids oder die YouTube Kids-App.
  2. Öffnen Sie ein beliebiges Video.
  3. Wenn Sie YouTube Kids als Web-Anwendung nutzen, deaktivieren Sie den Schieberegler mit dem Weiter-Button  . Sobald dieser deaktiviert ist, erscheint er nicht mehr als Weiter-Button, sondern als Pausenzeichen
    In der YouTube Kids App klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte. Sie finden hier in den Videoeinstellungen den Menüpunkt Autoplay. Durch einen Klick können Sie die Option ausschalten.

  1. Öffnen Sie YouTube oder die YouTube-App.
  2. Öffnen Sie ein beliebiges Video.
  3. Deaktivieren Sie den Schieberegler mit dem Play-Button . Sobald dieser deaktiviert ist, erscheint er nicht mehr als Play-Button, sondern als Pausezeichen

4.5 Informationen zu YouTube Shorts

Seit Juli 2021 gibt es auf YouTube die Shorts-Funktion, ähnlich wie TikTok oder Instagram Reels. Nutzer können damit unterhaltsame Kurzvideos von maximal 3 Minuten Länge teilen. Diese müssen den YouTube  Community Richtlinien entsprechen, wozu unter anderem Urheberrechte und der Schutz jüngerer Nutzer gehören.

Wichtig ist: Shorts werden automatisch abgespielt, haben keine Pausenfunktion und die angezeigten Videos werden ausschließlich per Algorithmus bestimmt – es gibt keine individuellen Einstellungsmöglichkeiten.

Um Shorts nutzen zu können, braucht man ein YouTube-Konto und einen Kanal. Beachten Sie, dass die Altersbeschränkung nur greift, wenn das korrekte Alter bei der Anmeldung angegeben wurde, da Ihr Kind das Alter in den Einstellungen ändern kann.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top