Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für Google Family Link

Google Family Link ist ein kostenloses Angebot von Google, welches Ihnen dabei hilft, den Umgang Ihres Kindes mit digitalen Medien besser zu verwalten. Family Link bietet die Möglichkeit, Jugendschutzfilter einzurichten, Zeitbegrenzungen zu erstellen, den Aufenthaltsort Ihres Kindes zu verfolgen und vieles mehr. Das Angebot steht für Android-Geräte in vollem Umfang zur Verfügung. Für iPhones und iPads bietet es nur eingeschränkte Möglichkeiten, weswegen wir dafür die Kinder- und Jugendschutz-Einstellungen des Betriebsystems iOS empfehlen.

Wenn Sie Google Family Link einrichten, können Sie Ihr Kind direkt mit einbeziehen. Ihr Kind kann so selbstständig ein Passwort auswählen und Sie können erste Regeln für die Mediennutzung besprechen. Um die App einzurichten, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Einstellungen vorzunehmen.

Inhalt

Video: Google Family Link kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen von Google Family Link erklären wir Ihnen im Video.

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen mit Family Link

1.1 Family Link einrichten

Wenn fertig, abhaken!
  1. Laden Sie sich auf Ihrem eigenen Smartphone die App Google Family Link herunter und öffnen Sie diese.
  2. Wählen Sie als Eltern fortfahren.
  3. Ihnen wird nun die Frage gestellt Hat Ihr Kind ein Google-Konto? Falls Ihr Kind bereits ein eigenes Google Konto besitzt und dieses auf dessen Smartphone oder Tablet hinterlegt ist, wählen Sie Ja aus und machen Sie mit Schritt 23 weiter. Falls Ihr Kind noch keinen eigenen Google-Account besitzt, wählen Sie Nein und folgen Sie weiter der Anleitung.
  4. Ihnen wird angezeigt, dass Sie als nächstes das Google-Konto Ihres Kindes erstellen werden → Weiter
  5. Tragen Sie Vorname und Nachname Ihres Kindes ein → Weiter
  6. Tragen Sie Geburtsdatum und Geschlecht Ihres Kindes ein (Wichtig: tragen Sie das Geburtsdatum korrekt ein, damit die Jugendschutzeinstellungen passend konfiguriert werden) → Weiter
  7. Geben Sie an, wie die E-Mail-Adresse Ihres Kindes heißen soll. Wir empfehlen nach folgendem Muster vorzugehen: vornamenachname@gmail.com → Weiter
  8. Erstellen Sie ein Passwort für Ihr Kind → Weiter
  9. Ggf. müssen Sie im nächsten Schritt Ihre eigene Google E-Mail-Adresse eingeben → Weiter
  10. Nun erhalten Sie eine Aufklärung über die Rahmenbedingungen zum Konto Ihres Kindes. Scrollen Sie nach unten. Über Mehr anzeigen können Sie sich weitere Informationen einholen. Scrollen Sie weiter nach unten und setzen Sie zwei Häkchen bei Datenschutzerklärung von Google und Nutzungsbedingungen, um diese zu akzeptieren → Ich stimme zu
  11. Nun müssen Sie das Passwort Ihres Google-Kontos eingeben.
  12. Sie erhalten nochmals Informationen darüber, wie Sie das Konto Ihres Kindes verwalten können → Weiter
  13. Wählen Sie wieder → Weiter
  14. Möglicherweise müssen Sie nun Ihre Kreditkartendaten angeben, um zu verifizieren, dass Sie eine erwachsene Person sind (Ihre Kreditkarte wird dadurch nicht belastet, sondern dient lediglich der Verifikation) → Weiter → Geben Sie Ihre Daten ein → Annehmen → Weiter
  15. Sie können in diesem Schritt zwischen In weniger Schritten auswählen und In mehr Schritten auswählen wählen. Wir empfehlen In mehr Schritten auswählen → Weiter (Wenn Sie sich für In weniger Schritten auswählen entscheiden, können Sie später in der Family Link App oder unter g.co/YourFamily dennoch Änderungen vornehmen.)
  16. Hier können Sie auswählen, ob Web- & App-Aktivitäten gespeichert werden sollen → Wir empfehlen die Option Web- & Aktivitäten von … nicht speichern. Scrollen Sie nach unten → Weiter
  17. Hier können Sie auswählen, ob der YouTube-Verlauf gespeichert werden soll → Wir empfehlen die Option YouTube-Verlauf von ... nicht speichern. Scrollen Sie nach unten → Weiter
  18. Hier können Sie auswählen, ob die verschiedenen Google-Dienste Daten untereinander austauschen dürfen. Wir empfehlen die Option Diese Dienste nicht verknüpfen. Scrollen Sie nach unten → Weiter
  19. Hier können Sie auswählen, ob auch Ihr Kind an diesen Einstellungen etwas ändern kann → Weiter
  20. Nun müssen Sie die vorgenommenen Einstellungen bestätigen. Scrollen Sie nach unten → Bestätigen
  21. Scrollen Sie nach unten, um den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen → Ich stimme zu. Das Google Konto Ihres Kindes wurde erstellt.
  22. Nun müssen Sie das Google-Konto Ihres Kindes mit dem Gerät Ihres Kindes verknüpfen. Klicken Sie auf + Gerät hinzufügen.
  23. Nehmen Sie für die weiteren Schritte das Smartphone Ihres Kindes zur Hand:
  24. Richten jetzt Sie jetzt das Kinderkonto auf dem Smartphone Ihres Kindes ein. Hinweis: Falls auf dem Gerät bereits ein anderer Google Account als der Ihres Kindes (z. B. von Ihnen) hinterlegt ist, muss dieser zunächst entfernt werden.
  25. Öffnen Sie dazu die App Einstellungen auf dem Gerät Ihres Kindes.
  26. Öffnen Sie Konten verwalten (möglicherweise heißt es auf Ihrem Gerät Nutzer und Konten oder Passwörter und Konten)
  27. Wählen Sie Google.
  28. Wählen Sie Konto entfernen, falls schon ein anderes Konto hinterlegt ist.
  29. Wählen Sie + Konto hinzufügen und klicken Sie dann auf Google.
  30. Melden Sie sich mit dem Konto Ihres Kindes an.
  31. Wählen Sie das angezeigte Elternkonto aus und melden Sie sich mit Ihren eigenen Zugangsdaten an.
  32. Stimmen Sie den Datenschutz und Bedingungen zu → Ich stimme zu
  33. Nun können Sie je nach Erziehungsstil die Einstellungen für das Google-Konto Ihres Kindes konfigurieren. Wenn Sie das korrekte Geburtsdatum Ihres Kindes eingegeben haben, nimmt Google bereits automatisch viele angemessene Einstellungen vor → Weiter
  34. Wählen Sie wieder → Weiter
  35. Es öffnet sich ein Fenster: Elternaufsicht zulassen?Zulassen
  36. Um die Anmeldung abzuschließen müssen Sie im folgenden die Jugendschutzeinstellungen aktivieren → Weiter
  37. Sie können die bereits installierten Apps auf dem Gerät Ihres Kindes entfernen, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind diese nutzt. Wählen Sie die Apps aus, die auf dem Gerät bleiben sollen.
  38. Als nächstes können Sie YouTube einrichten. An dieser Stelle schauen Sie bitte in der Anleitung zum Punkt 1.6. Inhaltsbeschränkungen.
  39. Im nächsten Schritt können Sie die Gerätedaten sichern. Aktivieren Sie hierfür den Schieberegler bei Gerätedaten sichernAkzeptieren
  40. Möchten Sie E-Mails über die Nutzung Ihres Kindes erhalten, setzen Sie den Haken bei Immer auf dem Laufenden bleiben → Los gehts, …
  41. Google Family Link ist nun eingerichtet. Nun sind beide Geräte miteinander verbunden.

Sie haben nun die Möglichkeit, von Ihrem Elterngerät (Android oder iOS) aus die Einstellungen auf dem Smartphone Ihres Kindes zu steuern. Öffnen Sie dazu die App Family Link auf Ihrem Gerät und wählen Sie das Gerät Ihres Kindes aus. Die Einstellungsmöglichkeiten werden Ihnen umgehend angezeigt.

1.2 Altersempfehlungen

Bis 6 Jahre

Für Kinder unter 6 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK 0 
  • Filme bei Google Play: FSK 0
  • Serien bei Google Play: FSK 0
  • Bücher bei Google Play: Einschränkungen an
  • Musik bei Google Play: Häkchen setzen bei Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Nur bestimmte Websites zulassen (eigene Liste erstellen) oder Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube vornehmen
7-10 Jahre

Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK ab 6 Jahren 
  • Filme bei Google Play: FSK 6
  • Serien bei Google Play: FSK 6
  • Bücher bei Google Play: Einschränkungen an
  • Musik bei Google Play: Häkchen setzen bei Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube vornehmen
11-14 Jahre

Für Kinder zwischen 11 und 12 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK ab 6 Jahren 
  • Filme bei Google Play: FSK 6
  • Serien bei Google Play: FSK 6
  • Bücher bei Google Play: Einschränkungen an
  • Musik bei Google Play: Häkchen setzen bei Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube vornehmen

Für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK ab 12 Jahren 
  • Filme bei Google Play: FSK 12
  • Serien bei Google Play: FSK 12
  • Bücher bei Google Play: Unbedenklich
  • Musik bei Google Play: Häkchen setzen bei Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube vornehmen

1.3 Tageslimit festlegen

Unter Tageslimit können Sie die tägliche Nutzungsdauer einschränken oder einen Wochenplan erstellen. 

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Klicken Sie unter TageslimitEinrichten
  3. Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind jeden Tag der Woche die gleichen Zeitlimits hat legen Sie das Tageslimit gleich hier fest → Fertig 
    oder wählen Sie unten links Zeitplan hinzufügen.
  4. Hier ist es Ihnen möglich zwei unterschiedliche Zeitlimits für verschiedene Wochentage einzurichten. Zum Beispiel können Sie Ihrem Kind am Wochenende etwas mehr Zeit am eigenen Smartphone ermöglichen.
  5. Klicken Sie unten rechts auf Fertig.
  6. Möchten Sie Ihrem Kind an einem Tag mehr Zeit am Smartphone erlauben klicken Sie unter Tageslimit auf Für heute ändern. Diese Einstellung ändert nichts an dem von Ihnen eingerichteten Wochenplan.
  7. Wenn Sie die Zeiten an den verschiedenen Tagen weiter individualisieren möchten klicken Sie unter Tageslimit auf Wochenplan bearbeiten → Wählen Sie den Tag aus, an dem Sie etwas an der Zeit ändern möchten → Passen Sie die Zeit an → Fertig → klicken Sie oben rechts auf Speichern.

1.4 Ruhezeiten festlegen

Zusätzlich zum Tageslimit können Sie auch Ruhezeiten festlegen.

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Klicken Sie unter Ruhezeiten auf Einrichten.
  3. Wählen Sie die Wochentage aus, zu denen die Ruhezeiten gelten sollen. Wählen Sie aus, zu welcher Uhrzeit das Handy gesperrt und entsperrt werden soll → Fertig
  4. Möchten Sie andere Ruhezeiten für weitere Wochentage einrichten klicken Sie unten Links auf Zeitplan hinzufügen. Hier können Sie die übriggebliebenen Wochentage auswählen und andere Ruhezeiten festlegen → Fertig
  5. Möchten Sie die Ruhezeiten für einen einzelnen Tag anpassen klicken Sie unter Ruhezeit auf Für heute ändern. Diese Einstellung ändert nichts an dem von Ihnen eingerichteten Wochenplan.
  6. Wenn Sie die Zeiten an den verschiedenen Tagen weiter individualisieren möchten klicken Sie unter Ruhezeit auf Wochenplan bearbeiten → Wählen Sie den Tag aus, an dem Sie etwas an der Ruhezeit ändern möchten → Passen Sie die Ruhezeit an → Fertig → klicken Sie oben rechts auf Speichern.

1.5 App-Limits und Apps blockieren

Wenn Ihr Kind zu viel Zeit mit einer App verbringen, können Sie die Nutzungszeit dieser App limitieren, ohne dass es sich auf das Tageslimit auswirkt. Zusätzlich können Sie auch bestimmte Apps ganz blockieren. 

  1. Klicken Sie auf App-Limits.
  2. Hier sehen Sie eine Übersicht über die tägliche und durchschnittliche Nutzungsdauer einzelner Apps. Über die Pfeile, die links und rechts neben der Zeitangabe platziert sind, können Sie die Nutzungsdauer in den vergangenen 28 Tagen nachsehen.
  3. Falls Ihr Kind beispielsweise zu viel Zeit auf TikTok verbringt, klicken Sie auf die App und wählen Sie Limit festlegen. Wählen Sie dann das tägliche Zeitlimit → Fertig
  4. Wenn Sie die App-Aktivitäten Ihres Kindes nicht beobachten möchten, klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte → Einstellungen → deaktivieren Sie den Schieberegler bei Family Link-App-Aktivitäten.
  5. Um eine App zu blockieren, klicken Sie auf die entsprechende App →  Blockieren → Fertig

1.6 Inhaltsbeschränkungen

Neben den allgemeinen Einstellungen zu Nutzungszeiten können Sie für bestimmte Google-Dienste noch weitere Beschränkungen der Inhalte vornehmen.a

Google Play

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Um die Inhalte altersgerecht anzupassen, scrollen Sie nach unten und wählen Sie Inhaltsbeschränkungen
  3. Klicken Sie auf Google PlayGenehmigung erforderlich für
  4. Wählen Sie die für Ihren Erziehungsstil passende Option. Wir empfehlen die Einstellung Nur für kostenpflichtige Inhalte. Über den Pfeil oben links kommen Sie zurück.
  5. Klicken Sie nacheinander die Optionen Apps und Spiele, Filme und Serien, um die Altersfreigabe (z.B.: FSK 0, 6, 12 etc.) einzurichten. Mehr zu den Altersempfehlungen finden Sie im Kapitel Altersempfehlungen.
  6. Im Bereich Bücher können Sie Bücher mit sexuell explizitem Inhalt einschränken. Aktivieren Sie hierfür den Schieberegler .

YouTube

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Wählen Sie unter Inhaltsbeschränkungen die Option YouTube
  3. Sie können hier entweder YouTube Kids einrichten (4-12 Jahre) oder YouTube & YouTube Music (Elternaufsicht) wählen. Dort haben Sie dann die Möglichkeit, je nach Alter Ihres Kindes, die Inhalte zu beschränken. Sie können zwischen entdecken (ab 9 Jahren), mehr entdecken (ab 13 Jahren) und Die meisten Inhalte auf YouTube auswählen.
  4. Gehen sie über den Pfeil oben links wieder zurück, um die Inhalte weiterer Apps zu beschränken.

Google Chrome und Web

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Wählen Sie unter Inhaltsbeschränkungen die Option Google Chrome
  3. Hier empfiehlt es sich die Option Versuchen, explizite Websites zu blockieren auszuwählen
  4. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf blockierte Websites. Hier können Sie manuell Websites hinzufügen, auf die Ihr Kind nicht zugreifen soll
  5. Wählen Sie nun unter blockierte Websites die Option Erweiterte Einstellungen
  6. Unter Berechtigungen für Websites, Apps und Erweiterungen, können Sie einstellen, dass Websites nicht auf den Standort, die Webcam oder weitere Informationen zugreifen können. Dies kann allerdings dazu führen, dass Ihr Kind bestimmte Websites oder Apps nicht nutzen kann
  7. Unter Verlauf können Sie regelmäßig den Browserverlauf Ihres Kindes löschen
  8. Klicken Sie auf das Kreuz oben links und gehen sie über den Pfeil oben links wieder zurück, um die Inhalte weiterer Apps zu beschränken.

Google Suche

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Wählen Sie unter Inhaltsbeschränkungen die Option Google Suche.
  3. Hier können Sie aus drei Optionen auswählen, die Ihr Kind vor unangenehmen Inhalten schützen können: Filter (Anstößige Bilder, Texte und Links werden gefiltert), Unkenntlich machen (Anstößige Bilder werden zensiert, aber Texte und Links sind möglicherweise sichtbar) und Deaktiviert (alles wird angezeigt).
  4. Sie können unter Personalisierung der Suche einstellen, ob die Suchanfragen Ihres Kindes automatisch vervollständigt werden und ob Ihrem Kind personalisierte Suchergebnisse angezeigt werden. Deaktivieren Sie hierfür den Schieberegler bei Persönliche Ergebnisse anzeigen.
  5. Klicken Sie auf das Kreuz oben links und gehen sie über den Pfeil oben links wieder zurück, um die Inhalte weiterer Apps zu beschränken.

Google Assistant

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Wählen Sie unter Inhaltsbeschränkungen die Option Google Assistant.
  3. Klicken Sie auf Einstellungen für Kontodaten → Falls der Schieberegler bei Ihrem Kind erlauben, diese Einstellungen zu ändern aktiviert ist, empfehlen wir Ihnen diesen zu deaktivieren.
  4. Wählen Sie Web- & App-Aktivitäten. Hier können Sie anpassen, ob die Aktivitäten und Daten Ihres Kindes von Google gespeichert werden. Falls die Speicherung aktiviert ist, können Sie diese deaktivieren. Klicken Sie auf DeaktivierenDeaktivierenOk
  5. Wählen Sie YouTube-Verlauf. Hier können Sie anpassen, ob die bereits angesehene Videos und Suchanfragen Ihres Kindes von gespeichert werden. Falls die Speicherung aktiviert ist, können Sie diese deaktivieren. Klicken Sie auf DeaktivierenPausierenOk
  6. Unter Verknüpfte Google-Dienste können Sie auswählen, welche Apps miteinander verknüpft sind und Daten untereinander Austauschen.
  7. Gehen sie über den Pfeil oben links wieder zurück, um die Inhalte weiterer Apps zu beschränken.

Google Fotos

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Wählen Sie unter Inhaltsbeschränkungen die Option Google Fotos.
  3. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind Fotos oder Videos von Google Fotos aus teilt, deaktivieren Sie den Schieberegler .
  4. Gehen sie über den Pfeil oben links wieder zurück, um die Inhalte weiterer Apps zu beschränken.

1.7 Kontoeinstellungen

Im Bereich Kontoeinstellungen können Sie das Konto Ihres Kindes einsehen und einige Dinge, unter anderem das Passwort, ändern.

Unter Kontoinformationen können Sie die Persönlichen Daten und das Passwort Ihres Kindes ändern. Außerdem können Sie hier das Google-Konto Ihres Kines löschen.

  1. Öffnen Sie Family Link auf Ihrem Smartphone.
  2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Kontoeinstellungen.
  3. Klicken Sie auf Kontoinformationen. Wählen Sie Kontoinformationen bearbeiten um den Namen, das Geburtsdatum oder das Geschlecht Ihres Kindes anzupassen → Speichern
  4. Um das Konto Ihres Kindes zu löschen klicken Sie auf Konto löschen → Hier finden Sie alle relevanten Informationen in Bezug auf auf die Löschung des Kontos → Scrollen Sie nach unten und setzen Sie die Haken → Konto löschen
  5. Wenn Sie das Passwort Ihres Kindes ändern möchten klicken Sie auf Passwort ändern → Geben Sie Ihr eigenes Passwort ein → Weiter → Wählen Sie ein neues Passwort für das Konto Ihres Kindes → Ändern

Hier können Sie auswählen, ob Sie gefragt werden möchten, wenn sich Ihr Kind neu anmelden möchte.

  1. Entscheiden Sie sich zwischen Ja, jedes Mal fragen und Nein, … darf sich ohne mich anmelden.

Wenn Ihr Kind sich eine App eines Drittanbieters herunterlädt und sich dort anmelden möchte, kann es sein, dass diese Apps Zugriff auf Kontoinformationen haben möchte. Diese Informationen unterscheiden sich je nach App. Möchte sich Ihr Kind bei einer Drittanbieter-App anmelden, können Sie auswählen, ob Sie jedes Mal gefragt werden möchten oder nicht. 

  1. Wählen Sie zwischen Ja, jedes Mal fragen oder Nein, … darf sich ohne meine Genehmigung in Apps anmelden… .
  2. Möchten Sie die Drittanbieter-Apps verwalten klicken Sie auf Zugriff von Drittanbieter-Apps verwalten.
  3. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihr Kind dazu auffordert, sich mir dem eigenen Google-Konto anzumelden, deaktivieren Sie den Schieberegler

Mit Family Link haben Sie die Möglichkeit den Standort Ihres Kindes zu sehen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wenn Sie das tun möchten und erklären Sie Ihre Beweggründe.

  1. Möchten Sie den Standort Ihres Kindes sehen aktivieren Sie den Schieberegler bei Standort deines Kindes sehen.

 

Sie haben die Möglichkeit nachzuverfolgen welche Apps von Ihrem Kind wie lange genutzt werden.

  1. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Family Link-App-Aktivitäten.

 

Hier können Sie einstellen, ob Ihrem Kind Highlights aus den Google-Apps angezeigt werden sollen. 

  1. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Highlights aus Google-Apps um diese Funktion einzuschalten.

Wenn Sie möchten, können Sie Ihrem Kind ermöglichen diese Einstellungen zu ändern.

  1. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Ihrem Kind auch erlauben, diese Einstellungen zu ändern.

1.8 Family Link beenden

Wenn Ihr Kind das 16. Lebensjahr erreicht hat, wird die Elternaufsicht automatisch beendet. Diese Altersgrenze gilt in Deutschland. Die Altersbeschränkungen für andere Länder finden Sie hier

2. Sonstige Einstellungen

2.1 Family Link umgehen?

  1. Gerät zurücksetzen: Wird ein Gerät auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt, werden auch die Einstellungen von Family Link entfernt. Dies führt allerdings dazu, dass alle Daten auf dem Gerät gelöscht werden. Zudem werden die Eltern von Google benachrichtigt. 
  2. Geräteeinstellungen (Samsung-Geräte): In den Einstellungen lassen sich im Assistent Menü ebenfalls Einstellungen vornehmen, um währen der Sperrzeit dennoch Apps zu nutzen.
  3. Sichere Ordner nutzen (Samsung-Geräte): Ein Sicherer Ordner bietet eine eigentlich gute Möglichkeit, um Daten (Fotos, Videos, Dokumente etc.) nochmals zu sichern. In diesen Ordnern lassen sich allerdings auch Apps einfügen. Apps im sichereren Ordner sind von den Einstellungen in Family Link nicht betroffen.
  4. Gast Nutzer hinzufügen: Einige Geräte bieten die Möglichkeit, einen zweiten Nutzer hinzuzufügen. Hier berichten manche Kinder davon, dass Family-Link “kurz“ nicht funktioniert hat, und Sie in der Zeit ein neues Nutzer-Konto hinzufügen konnten. In diesem Konto greift Family Link nicht mehr ein.
  5. Kindersicherung im Google Play Store ausschalten (Samsung-Geräte): Im App-Store lassen sich Einstellungen vornehmen, um Apps zu downloaden, die unteranderem nicht für minderjährige Kinder nicht geeignet sind.
  6. Zeitsperre im Ultrastromsparmodus (Huawei und Samsung-Geräte): Im Ultrastromsparmodus können die App-Limits komplett umgangen, oder nur für bestimmte Apps ausgehebelt werden.
  7. Zeitsperren umgehen: Indem in den Einstellungen das Datum und die Uhrzeit verändert werden, greifen die Zeitlimits nicht mehr ein. Ihnen wird dann in Family Link eine Nutzungszeit von 0 Minuten angezeigt. Die Schlafenszeiten lassen sich so ebenfalls umgehen. Es reicht nur die Zeitzone zu ändern. 
  8. Mit Apps Family Link umgehen: Es gibt verschiedene Apps und Plattformen, die dabei helfen, die Einstellungen von Family Link zu umgehen. Beispielsweise: Samsung DeX oder Cheetah Keyboard.
  1. Die Family Link App ist kein Ersatz für einen offenen Dialog und gegenseitiges Vertrauen. Erklären Sie Ihrem Kind, weshalb die Sperren sinnvoll sind und welche Risiken beim Umgehen der Sperren entstehen. Ermutigen Sie auch Ihr Kind, Ihnen von den neuen Apps und Funktionen zu erzählen. So können beide Seiten voneinander lernen. Geben Sie Ihrem Kind die Chance sowie mehr Vertrauen, mit weniger Restriktionen die digitalen Geräte zu nutzen. Oft fühlen sich Kinder in ihrer Privatsphäre angegriffen, was dann den Dialog erschwert.
  2. Informieren Sie sich, welche Apps Gleichaltrige nutzen. Es kann in der Schule oft dazu kommen, dass Kinder ausgelacht werden oder sich ausgeschlossen fühlen, weil Sie eine App nicht nutzen dürfen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Chancen und Risiken von neuen Apps und probieren Sie diese gemeinsam aus.
  3. Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellungen von Family Link.
  4. Aktualisieren Sie regelmäßig die Gerätesoftware. Google bietet oft wichtige Sicherheitsverbesserungen, die das Umgehen von Sperren erschweren.
  5. Verwenden Sie starke Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig. Meistens “hacken“ sich die Kinder nicht in den Einstellungen, sondern haben einfach das Passwort herausgefunden.
  6. Mit jedem Update können aber auch neue Möglichkeiten oder Sicherheitslücken entstehen, um Family Link zu umgehen. Online-Foren bieten eine Möglichkeit, um sich über neue Entwicklungen zu belesen. Hier tauschen sich Kinder auch über Tipps und Tricks aus.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top