Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für Apple iOS und iPadOS

iOS ist das Betriebssystem der iPhone-Familie. iPadOS steht für iPad-Geräte zur Verfügung. Die Einstellungen sind auf allen iPhones und iPads gleich, sofern Sie das jeweils neueste Software-Update durchgeführt haben.

iPhones und iPads bieten zahlreiche nützliche und spannende Kommunikations- sowie Unterhaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig entstehen für Kinder und Jugendliche bestimmte Risiken im Umgang mit den Geräten. Die größten Herausforderungen betreffen Altersfreigaben von Apps und Spielen, Ausgabelimits im iTunes Store, sowie Internetfilter und Netzwerknutzung.

Getestete Version: iOS 18.1 / iPadOS 14.0

Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.

Inhalt

Video: iOS und iPadOS kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen von iOS und iPadOS erklären wir Ihnen im Video.

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen für iOS und iPadOS

1.1 Bildschirmsperre

Wenn fertig, abhaken!
  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Face ID & Code.
  3. Wählen Sie Code aktivieren und klicken Sie unten auf Codeoptionen. Wählen Sie aus, welche Art von Code Sie wollen. Bspw. einen vierstelligen Code. Geben Sie jetzt einen Code ein. Eventuell müssen Sie den Code mit dem Passwort Ihres Apple Accounts bestätigen. 

1.2 Altersfreigaben und Netzwerknutzung

Kinder und Jugendliche können mit einem iPhone/iPad sehr leicht ins Internet gelangen. Dadurch entsteht das Risiko, dass sie dort auf unangemessene und nicht jugendfreie Inhalte stoßen. Um dies zu verhindern ist es sinnvoll, den Web-Zugriff einzuschränken: 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie  Bildschirmzeit.
  3. Falls Ihnen nun verschiedene Einstellungsmöglichkeiten angezeigt werden, überspringen Sie diesen Schritt und gehen Sie weiter zu Schritt  (4). 
    Falls Ihnen Bildschirmzeit aktivieren angezeigt wird, klicken Sie darauf → Fortfahren → Wählen Sie Mein iPhone/iPad (auch wenn Ihr Kind das Gerät später verwenden wird).
  4. Wählen Sie  Beschränkungen.
  5. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Beschränkungen. Eventuell müssen Sie hier einen Bildschirmzeit-Code festlegen. Mit diesem kann das Smartphone wieder entsperrt werden, wenn die Zeit abgelaufen ist.
  6. Wählen Sie App Store, Medien, Web und Spiele, um dort den Zugriff Ihres Kindes auf bestimmte Dienste einzuschränken.
  7. Unter der Rubrik Zulässige Mediendienstinhalte können Sie in den unterschiedlichen Kategorien (Musik, Filme, TV-Sendungen, Bücher, Apps etc.) jeweils die für ihren Erziehungsstil angemessenen Einstellungen auswählen.
  8. Unter der Rubrik Webinhalt können empfehlen wir die Einstellung Nur jugendfreie Websites und für jüngere Kinder Nur genehmigte Websites. Wenn Sie sich für nur genehmigte Websites entscheiden, können Sie unter Website hinzufügen weitere Seiten auflisten, die Ihr Kind besuchen darf.
  9. Unter der Rubrik Game Center können Sie Einstellungen für Spiele-Apps vornehmen. Passen Sie diese ebenfalls an Ihrem Erziehungsstil und dem Alter sowie den Interessen Ihres Kindes an. 

Sie haben den Bildschirm-Code vergessen oder wollen diesen ändern? 

  1. Öffnen Sie den Bereich Einstellungen .
  2. Wählen Sie  Bildschirmzeit.
  3. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Bildschirmzeit-Code ändern. Wählen Sie wieder Bildschirmzeit-Code ändern.
  4. Geben Sie einen Bildschirmzeit-Code ein → Geben Sie den Code zur Bestätigung erneut ein.
  5. Geben Sie nun Ihre Apple-ID ein, falls Sie den Bildschirmzeit-Code vergessen.
Bis 6 Jahre
  • Musik, Podcast & News: Unbedenklich 
  • Musikvideos: Aus
  • Musikprofile: Aus
  • Filme und TV-Sendungen: Keine Filme erlauben oder Ab 0 Jahren
  • Bücher: Unbedenklich
  • Apps: 4+ (da sich das iPhone/iPad ohne Apps fast nicht nutzen lässt)
  • App Clips: Erlauben
  • Webinhalt: Entweder Nicht jugendfreie Inhalte beschränken oder Nur erlaubte Websites
  • SIRI: Anstößige Sprache nicht erlauben
7-10 Jahre
  • Musik, Podcast & News: Unbedenklich 
  • Musikvideos: Aus
  • Musikprofile: Aus
  • Filme und TV-Sendungen: Ab 6 Jahren
  • Bücher: Unbedenklich
  • Apps: 4+ bzw. ab 9 Jahren 9+ 
  • App Clips: Erlauben
  • Webinhalt: Nicht jugendfreie Inhalte beschränken
  • SIRI: Anstößige Sprache nicht erlauben
11-14 Jahre

Für Kinder zwischen 11 und 12 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Musik, Podcast & News: Unbedenklich 
  • Musikvideos: Aus
  • Musikprofile: Aus
  • Filme und TV-Sendungen: Ab 6 Jahren 
  • Bücher: Unbedenklich
  • Apps: 9+ 
  • App Clips: Erlauben
  • Webinhalt : Nicht jugendfreie Inhalte beschränken
  • SIRI: Anstößige Sprache nicht erlauben

Für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:

  • Musik, Podcast & News: Unbedenklich 
  • Musikvideos: Aus
  • Musikprofile: Aus
  • Filme und TV-Sendungen: Ab 12 Jahren
  • Bücher: Unbedenklich
  • Apps: 12+ 
  • App Clips: Erlauben
  • Webinhalt : Nicht jugendfreie Inhalte beschränken 
  • SIRI: Anstößige Sprache nicht erlauben

1.3 Bildschirmzeit

Sie können Einstellen, zu welchen Uhrzeiten Ihr Kind das Handy nutzen darf oder nicht. 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Bildschirmzeit.
  3. Wählen Sie Auszeit
    Eventuell müssen Sie den Bildschirmzeit-Code eingeben. Sie haben den Code vergessen? Dann schauen Sie unter Kapitel 1.2 nach, wie Sie diesen wieder zurücksetzen.
  4. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Geplant →  Nun können Sie bildschirmfreie Zeiten entsprechend Ihres eigenen Erziehungsstils festlegen,
  • Legen Sie die Auszeit für jeden Tag gleich oder an einzelnen Tagen unterschiedlich fest.

    Empfehlung: Auszeiten sind beispielsweise nachts, während der Hausaufgaben oder gemeinsamen Essenszeiten sinnvoll. Aktuell lässt sich in iOS/iPadOS jedoch nur eine Auszeit pro Tag festlegen.

    iOS Einstellung Auszeit

1.4 App-Limits

Sie haben die Möglichkeit, für jede App die Ihr Kind nutzt, Zeitlimits festzulegen.

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Bildschirmzeit.
  3. Wählen Sie App-Limits.
  4. Wählen Sie Limit hinzufügen. Eventuell müssen Sie hier den Bildschirm-Code eingeben.
  5. Wählen Sie die Kategorie aus, in welcher Sie ein Zeitlimit setzen wollen.
  6. Setzen Sie ein Häkchen vor die App, für welche Sie ein Zeitlimit einrichten möchten → Weiter
  7. Stellen Sie ein Zeitlimit ein → Hinzufügen 

Möchten Sie die Zeitlimits für einzelne Apps verändern oder löschen, empfehlen wir Ihnen, folgendermaßen vorzugehen:

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Bildschirmzeit.
  3. Wählen Sie Alle App- & Websiteaktivitäten anzeigen
    Wählen Sie die App aus, für welche Sie das App-Limit verändern oder löschen möchten.
  4. Wählen Sie Alle Apps & Kategorien aus. 
    Unter Zeit können Sie das Limit bearbeiten und unter Limit löschen das Limit komplett entfernen. 

1.5 Kommunikationssicherheit

Die Funktion Kommunikationssicherheit kann Ihr Kind vor Nacktdarstellungen in Nachrichten schützen. Außerdem erkennt Kommunikationssicherheit, ob Ihr Kind ein Foto oder Video aus der Fotomediathek auswählt, welches Nacktdarstellung enthält, um es in einer anderen App zu verwenden. Erkennt die Funktion eine Nacktdarstellung, wird diese unscharf gestellt und es erscheint eine Warnung, dass es sich um einen sensiblen Inhalt handelt. Außerdem werden Hilfsmöglichkeiten geboten. Dabei werden keinerlei Informationen an Apple weitergegeben. Die Fotos und Videos werden lokal auf dem Smartphone analysiert.

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Bildschirmzeit.
  3. Wählen Sie Kommunikationssicherheit.
    Wählen Sie Später oder Fortfahren. Wenn Sie wieder einen Schritt zurück gebracht werden, wählen Sie wieder Kommunikationssicherheit.
  4. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Kommunikationssicherheit.

Zusätzlich können Sie wählen, ob die Analyse- und Nutzungsdaten dieser Funktion mit Apple geteilt werden. Wenn Sie dies nicht möchten, gehen Sie sicher, dass der Schieberegler bei Kommunikationssicherheit verbessern nicht aktiviert ist. 

2. Datenschutz und Privatsphäre in iOS und iPadOS

2.1 Privatsphäre

Nicht alle Apps benötigen Zugriff auf die privaten Daten Ihres Kindes. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Apps nur Zugriff auf tatsächlich notwendige Informationen geben. 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Datenschutz & Sicherheit.
  3. Wählen Sie Ortungsdienste
    Gehen Sie hier alle Apps einzeln durch und entscheiden Sie, welche Apps auf den Standort von Ihrem Kind nicht zugreifen dürfen.
  4. Gehen Sie Zurück und wählen Sie Tracking.
    Deaktivieren Sie hier den Schieberegler neben Apps erlauben, Tracking anzufordern.
  5. Gehen Sie Zurück und wählen Sie die weiteren Apps der Reihe nach aus, um den Zugriff auf weitere Daten und Funktionen (z.B.: Kontakte oder Kamera) zu deaktivieren. 

2.2 AirDrop

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind die Funktion dauerhaft aktiviert hat, können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie  Allgemein →  AirDrop
  3. Wählen Sie hier die Option Emfpangen aus. So stellen Sie die AirDrop-Funktion aus und Ihr Kind kann keine Dateien empfangen. 

2.3 Lesebestätigung

Die Lesebestätigung ist standardmäßig aktiviert. Das bedeutet, Ihre Kontakte und Sie selbst sehen, ob und wann die Nachricht gelesen wurde. Die Lesebestätigung kann bei Kindern zu viel Druck führen, da ihnen das Gefühl vermittelt wird, sie müssen auf Nachrichten sofort antworten. Gleichzeitig können Kinder aber auch wütend oder traurig werden, wenn ihre Gesprächspartner die Nachricht lesen, aber nicht zurück schreiben. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Lesebestätigung zu deaktivieren. Sie können die Lesebestätigung für alle oder nur für bestimmte Personen deaktivieren. 

Lesebestätigung für alle deaktivieren: 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Apps → Nachrichten
  3. Deaktivieren Sie Lesebestätigungen

Lesebestätigung für bestimmte Personen deaktivieren: 

  1. Öffnen Sie die App Nachrichten .
  2. Tippen Sie auf eine Konversation und tippen Sie oben auf den Namen der Person.
  3. Deaktivieren Sie Lesebestätigungen.  

3. Zugriffsbeschränkungen auf Apps in iOS und iPadOS

Am iPhone/iPad gibt es zwei Möglichkeiten den Zugriff auf Apps zu beschränken. Beim geführten Zugriff erlauben Sie Ihrem Kind den Zugriff auf eine App. Alle anderen Apps sind für Ihr Kind gesperrt. 
Mit den App-Limits können Sie die Apps sperren, die Ihr Kind nicht nutzen soll. Alle anderen Apps können aber weiterhin von Ihrem Kind genutzt werden.

3.1 App-Limit als App-Sperre

Die App-Limits aus Kapitel 1.4 können Sie auch zu einer App-Sperre umfunktionieren. Diese kann dann nützlich sein, wenn Sie Ihrem Kind Ihr Gerät oder ein Familiengerät zur Verfügung stellen und bestimmte Apps sperren wollen. 

  1. Öffnen Sie den Bereich Einstellungen .
  2. Wählen Sie Bildschirmzeit.
  3. Wählen Sie App-Limits.
  4. Wählen Sie Limit hinzufügen.
    Geben Sie Ihren Bildschirm-Code ein.
  5. Wählen Sie die Kategorie aus, in welcher Sie eine App sperren möchten, indem Sie ein Häkchen setzen. Wählen Sie oben rechts Weiter.
  6. Stellen Sie 1 Minute als Zeitlimit ein. Wählen Sie oben rechts Hinzufügen.

Öffnen Sie nun die entsprechende App, wird Ihnen angezeigt, dass die verfügbare Zeit schon aufgebraucht ist. Klicken Sie dann auf Mehr Zeit anfordern Bildschirmzeit-Code eingeben → Code eingeben → hier können Sie jetzt auswählen, wie viel Zeit Sie in der App verbringen möchten, bevor Sie wieder gesperrt wird. 

Achtung: Voraussetzung für diesen App-Sperre ist, dass Sie die App an diesem Tag schon eine Minute genutzt haben. Nutzen Sie also die entsprechende App schon eine Minute lang, bevor Sie Ihr Gerät Ihrem Kind zur Verfügung stellen.

3.2 Geführter Zugriff

Am iPhone/iPad gibt es die Möglichkeit, den geführten Zugriff einzustellen. Das bedeutet, Ihr Kind kann nur die App nutzen, welche Sie explizit geöffnet haben. Für das Verlassen der App ist ein Code erforderlich. Der geführte Zugriff ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr Kind noch kein eigenes Smartphone besitzt und Sie Ihr eigenes iPhone/iPad zeitweise an Ihr Kind aushändigen möchten.

  1. Gehen Sie in die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie  Bedienungshilfen.
  3. Wählen Sie in der Kategorie Allgemein Geführter Zugriffaktivieren Sie den Schieberegler
  4. Wählen Sie Codeeinstellungen → Entweder Face ID aktivieren oder unter Code für geführten Zugriff festlegen einen neuen Code eingeben.
  5. Unter Zeitlimits können Sie entweder einen Ton festelegen, der abgespielt wird, kurz bevor das Zeitlimit für die App abläuft.
  6. Wählen Sie eine App, welche Sie für Ihr Kind im geführten Modus zur Verfügung stellen möchten → drücken Sie dreimal die Seitentaste → wählen Sie oben rechts Starten → geben Sie den Bildschirm-Code ein
  7. Um den geführten Zugriff zu beenden, drücken Sie dreimal die Seitentaste Code/ Face ID eingeben → oben rechts Beenden wählen

Im Geführten Modus gibt es auch die Möglichkeit bestimmte Bereiche innerhalb einer App zu sperren. So kann in bestimmten Apps beispielsweise eine Interaktion mit anderen verhindert werden.

  1. Öffnen Sie die App, die Ihr Kind nutzen soll (z.B. YouTube) → drücken Sie dreimal die Seitentaste
  2. Kreisen Sie nun den Bereich ein, der nicht genutzt werden darf. Zum Beispiel bei YouTube die Suchleiste oder Videovorschläge.  Der Bereich wird grau hinterlegt und kann nach dem Einkreisen verkleinert/vergrößert oder verschoben werden.
  3. Klicken Sie oben rechts Starten.
  4. Um den geführten Zugriff zu beenden, drücken Sie dreimal die Seitentaste Code/ Face ID eingeben → oben rechts Beenden wählen

4. Sonstige Einstellungen für iOS und iPadOS

4.1 Push-Benachrichtigungen deaktivieren

Wenn jemand Ihrem Kind eine Nachricht sendet, wird es mit einer Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone benachrichtigt. Push-Benachrichtigungen kommen aber häufig auch über Spiele- oder Social Media Apps. Um solche Push-Benachrichtigungen nicht mehr direkt auf dem Smartphone zu erhalten, können Sie diese direkt in Signal deaktivieren

  1. Gehen Sie in die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Mitteilungen aus.
  3. Wählen Sie unter Mitteilungsstil die einzelnen Apps aus und entscheiden Sie, welche Apps Benachrichtigungen senden dürfen. Das sollten so wenige wie möglich sein. Deaktivieren Sie hierfür den Schieberegler neben Mitteilungen erlauben

4.2 Fokus

„Fokus“ ist eine Funktion, die Ihr Kind dabei unterstützen kann, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, indem Ablenkungen auf ein Minimum reduziert werden.

  1. Gehen Sie in die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie Fokus
  3. Richten Sie hier gemeinsam mit Ihrem Kind bestimmte Zeiten ein, in denen der Fokus aktiviert werden soll.
  4. So wird der Fokus aktiviert: Wischen Sie von der oberen rechten Ecke des Bildschirms nach unten Wählen Sie Fokus aus und entscheiden Sie, wie lange der Fokus aktiviert sein soll. 

4.3 iTunes Store/Käufe

Durch das Herunterladen von Apps und beim Spielen können Kinder sehr schnell und problemlos Geld ausgeben, wenn die Eltern eine Bezahlmöglichkeit hinterlegt haben. Wir empfehlen daher, Käufe im iTunes und App Store grundsätzlich durch ein Passwort zu sperren. 

  1. Gehen Sie in die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie ganz oben Ihr Konto aus.
  3. Wählen Sie Medien & Käufe aus → Passworteinstellungen → Passwort immer erfoderlich auswählen → den Schieberegler unter Kostenlose Downloads aktivieren → Fertig 

4.4 Drittanbietersperre

4.5 Systemupdates

Damit das Gerät Ihres Kindes besser vor Sicherheitslücken geschützt ist, sollten Sie stets für ein aktuelles Betriebssystem sorgen. Systemupdates werden meistens automatisch installiert. Sie können jedoch auch prüfen, ob ein Update verfügbar ist.

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen .
  2. Wählen Sie  Allgemein.
  3. Wählen Sie Softwareupdate, nun wird automatisch nach einem Update gesucht.
  4. Sie können einstellen, dass Ihr Gerät automatisch nach Softwareupdates suchen soll. Wählen Sie dazu Automatische Updates.
  5. Sie können nun einstellen, dass die Updates automatisch geladen und installiert werden. Aktivieren Sie dafür den entsprechenden Schieberegler

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top