Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für die Nintendo Switch

Die Nintendo Switch Spielekonsole bietet die Möglichkeit, sowohl allein Spiele zu spielen, als auch online gegen andere Spielerinnen und Spieler anzutreten. Die größten Herausforderungen der Nintendo Switch betreffen Altersfreigaben, Spielzeitbegrenzungen und die Kommunikation online.

Getestete Version: 20.1.5

Wichtig: Technische Einstellungen sind kein vollständiger Schutz für Ihr Kind. Es kann trotzdem unangemessene Inhalte sehen oder mit Fremden in Kontakt kommen. Sprechen Sie daher immer mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Apps und bieten Sie sich als Ansprechperson bei Problemen an.

Inhalt

Video: Nintendo Switch kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen der Nintendo Switch erklären wir Ihnen im Video.

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen für Nintendo Switch

1.1 Altersfreigaben für Spiele einstellen

Wenn fertig, abhaken!
  1. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellungen .
  2. Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie die Option Altersbeschränkungen → Einstellungen für die Altersbeschränkungen
  3. Wählen Sie unter Altersbeschränkungen die Option Altersbeschränkung ändern.
  4. Um die folgenden Einstellungen direkt auf der Konsole vornehmen zu können, wählen Sie Wenn du kein Smart-Gerät besitzt, indem Sie auf dem Controller den Knopf X drücken. (Alternativ oder zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die App Nintendo Switch Altersbeschränkungen einrichten. Mehr Informationen im Infokasten unter diesem Abschnitt)
  5. Nachdem Sie die Hinweise gelesen haben, wählen Sie Weiter.
  6. Wählen Sie Einschränkungskategorie → Wählen Sie Nutzerdefiniert, um die Einstellungen manuell und detailliert anpassen zu können.
  7. Wählen Sie Gesperrte Software → Wählen Sie aus, ab welchem Alter Spiele gesperrt werden sollen (Zukünftig sind nur noch jene Spiele verfügbar, welche die passende Altersbewertung für Ihr Kind aufweisen).
  8. Bestätigen Sie die Einstellungen über Speichern → OK

Beim Abschließen der Altersbeschränkung werden Sie aufgefordert eine vier- bis achtstellige Geheimzahl einzurichten. Diese können Sie jederzeit ändern. Mehr dazu finden Sie unter Geheimzahl ändern.

Das Alterseinstufungssystem bei Spielen orientieren sich an den Bewertungen durch die USK. Mehr zur USK lesen Sie in der nachfolgenden Informations-Box.

1.2 Altersfreigabe für VR-Brillen einstellen

Virtual Reality Brillen gehören nicht zum Standardset, können aber als Zusatzzubehör für die Nintendo Switch erworben werden. Da die Benutzung von VR-Brillen von Nintendo erst ab einem Alter von 7 Jahren empfohlen wird, sollten Sie die Benutzung für jüngere Kinder nicht erlauben.

  1. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellungen .
  2. Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie die Option Altersbeschränkungen → Einstellungen für die Altersbeschränkungen
  3. Wählen Sie unter Altersbeschränkungen die Option Altersbeschränkung ändern.
  4. Wählen Sie Einschränkungskategorie → Wählen Sie Nutzerdefiniert, um die Einstellungen manuell und detailliert anpassen zu können.
  5. Wählen Sie VR-Modus (3D-Sicht) → Gesperrt

1.3 Posten von Medien in sozialen Netzwerken sperren

Ihr Kind hat die Möglichkeit, Bilder und Videos vom Spiel, online auf Social-Media-Kanälen zu teilen. Sie können diese Funktion deaktivieren. Dazu können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:

  1. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellungen .
  2. Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie die Option Altersbeschränkungen → Einstellungen für die Altersbeschränkungen
  3. Wählen Sie unter Altersbeschränkungen die Option Altersbeschränkung ändern.
  4. Wählen Sie Einschränkungskategorie → Wählen Sie Nutzerdefiniert, um die Einstellungen manuell und detailliert anpassen zu können.
  5. Wählen Sie Screenshots/Videos in sozialen Netzwerken posten → Gesperrt

1.4 Freie Kommunikation mit anderen Nutzenden sperren

Viele Kinder kommunizieren beim Online-Spielen online mit anderen. Das macht zum einen Spaß und ist sinnvoll für Spielstrategien. 
Wir empehlen Sprachchats (oder auch Voice-Chat genannt) aber nicht für jüngere Kinder. Diese können schnell überfordern. 
Sie können Sprachchats komplett oder nur für einzelne Spiele sperren

  1. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellungen .
  2. Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie die Option Altersbeschränkungen → Einstellungen für die Altersbeschränkungen
  3. Wählen Sie unter Altersbeschränkungen die Option Altersbeschränkung ändern.
  4. Wählen Sie Einschränkungskategorie → Wählen Sie Nutzerdefiniert, um die Einstellungen manuell und detailliert anpassen zu können.
  5. Wählen Sie Freie Kommunikation mit anderen Nutzern → Gesperrt 

Weitere Einstellungen bei der Nutzung sozialer Netzwerke finden Sie im Punkt Kapitel Privatsphäre und Datenschutz.

1.5 Geheimzahl ändern

Mit einer Geheimzahl können Sie die Einstellungen sperren, damit Ihr Kind sie nicht ändern kann. Merken Sie sich die Geheimzahl gut. 

  1. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellungen .
  2. Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie die Option Altersbeschränkungen → Einstellungen für die Altersbeschränkungen
  3. Wählen Sie Geheimzahl ändern.
  4. Geben Sie eine vier- bis achtstellige Geheimzahl ein → OK
  5. Geben Sie die Geheimzahl zur Bestätigung erneut ein → OK

1.6 Bildschirmzeit einstellen

Wenn Sie die Zeit begrenzen möchten, die Ihr Kind an der Nintendo Konsole verbringt, können Sie die tägliche Nutzungsdauer einstellen. 
Dafür müssen Sie eine zusätzliche App auf Ihr Smartphone herunterladen und einen Nintendo-Account erstellen. Wir empfehlen Ihnen, folgendermaßen vorzugehen:

  1. Laden Sie sich die App Nintendo Switch-Altersbeschränkungen aus dem App Store oder Play Store auf Ihr Smartphone herunter.
  2. Wählen Sie Anmelden und melden Sie sich mit Ihrem Nintendo-Account an.
  3. Wählen Sie Diesen Account verwenden → Weiter
  4. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellungen .
  5. Wählen Sie unter Altersbeschränkungen die Option Altersbeschränkung ändern.
  6. Wählen Sie Über Smart-Gerät festlegen → Ja
  7. Geben Sie nun den sechsstelligen Code ein, welcher Ihnen auf Ihrem Smartphone in der App angezeigt wird → Bestätigen → Registrieren (Nun sind Konsole und Smartphone verbunden.)
  8. Nehmen Sie nun wieder Ihr Smartphone zur Hand. Falls Ihnen in der App kein Gerät anzeigt wird, wischen Sie die Oberfläche nach unten, um die verbundenen Geräte zu aktualisieren. Wählen Sie oben rechts Einstellungen → Spieldauer
  9. Aktivieren Sie die Option Tage individuell festlegen → legen Sie zu Ihrem Erziehungsstil passende Bildschirmzeiten fest → Wählen Sie den Haken um die Einstellungen zu speichern.

Ist die tägliche Spielzeit abgelaufen, erhalten Sie und Ihr Kind eine Benachrichtigung – das Spiel läuft aber weiter. Über die App können Sie die Konsole per Einstellung in den Pause-Modus versetzen:

  1. Nehmen Sie nun wieder Ihr Smartphone zur Hand und wählen Sie oben rechts Einstellungen → Spieldauer, um in den Bereich Spieldauer zu gelangen
  2. Aktivieren Sie den Schieberegler neben Software pausieren, um die Nintendo Switch in den Pause-Modus zu versetzen. 

Dann wird das Spiel bei Zeitablauf automatisch pausiert und kann nur mit Eingabe der Geheimzahl fortgesetzt werden.

2. Datenschutz

2.1 Privatsphäre und Datenschutz einstellen

Wenn Ihr Kind einen Nintendo-Account hat, können Sie Einstellungen vornehmen, um die Daten und Privatsphäre Ihres Kindes zu schützen.

  1. Melden Sie sich in einem Webbrowser mit Ihrem Nintendo-Account an.
  2. Wählen Sie auf der linken Seite den Bereich Familiengruppe. Es wird Ihnen dann eine Liste beaufsichtigter Accounts angezeigt. Wenn Sie noch keinen beaufsichtigten Account für Ihr Kind angelegt haben, können Sie hier einen neuen Kinder-Account erstellen (15 Jahre oder jünger) oder eine Person In die Familiengruppe einladen.
  3. Wenn Sie bereits einen Account für Ihr Kind angelegt haben, ist er in der Familiengruppe als beaufsichtigt markiert.
  4. Wählen Sie den Account Ihres Kindes aus.
  5. Scrollen Sie runter und wählen Sie Andere Einstellungen. Nun können Sie Einstellungen zu Freundesvorschlägen, Nutzungsinformationen und Services, die Zugriff auf Account-Informationen haben vornehmen.
  6. Wählen Sie neben dem Menüpunkt Freundesvorschläge die Option Ändern und entscheiden Sie, ob Sie diese Für jeden Service individuell festlegen möchten oder generell deaktivieren, indem Sie den Haken entfernen. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, werden Ihrem Kind Freunde aus eventuell verknüpften Services und sozialen Netzwerken nicht vorgeschlagen. Scrollen Sie runter und wählen Sie Änderungen speichern.
  7. Wählen Sie neben dem Menüpunkt Nutzungsinformationen die Option Ändern Entfernen Sie den Haken, um möglichst keine Daten an Nintendo weiterzugeben. Wählen Sie Änderungen speichern.
  8. Wählen Sie neben dem Menüpunkt Services, die Zugriff auf Account-Informationen haben die Option Ändern. Nun können Sie zwischen Meinem Kind das Teilen seiner Account-Informationen nicht erlauben und Für alle neuen Services meine Erlaubnis einholen wählen. Die zweite Option ist in jedem Fall ausreichend, solange Ihr Kind keinen Zugriff auf Ihren Account hat.
    Tipp: Individuelle Einstellungen zu genutzten Services können hier ebenfalls abgerufen werden, sobald Ihr Kind diese nutzt.

2.2 Einstellungen für Freundschaften

Ihr Kind kann an der Konsole einige Einstellungen zum Umgang mit Freunden vornehmen, wenn es einen eigenen verknüpften Nintendo-Account hat. Diese Einstellungen können Sie nicht beschränken. Ihr Kind kann diese eigenständig wieder ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese mit Ihrem Kind gemeinsam vorzunehmen und zusammen Nutzungsregeln aufzustellen.

  1. Schalten Sie die Nintendo Switch Konsole ein und öffnen Sie die Systemeinstellungen.
  2. Scrollen Sie im Menü runter und wählen Sie Nutzer.
  3. Wählen Sie den Nutzer Ihres Kindes mit einem Nintendo-Account aus.
  4. Scrollen Sie runter und wählen Sie Freundeseinstellungen. Die folgenden Schritte (5) bis (8) erläutern jeweils einzelne Einstellungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
  5. Mit der Funktion Wer soll deinen Onlinestatus sehen können? können Sie einstellen, wer den Onlinestatus ihres Kindes sehen kann. Sie können zwischen Alle Freunde, Beste Freunde und Keiner wählen. Besprechen Sie diese Entscheidung mit Ihrem Kind. Bedenken Sie, dass Ihr Kind unter Umständen nicht mit Freunden spielen kann, die den Onlinestatus Ihres Kindes nicht sehen können.
  6. Soll Ihr Kind überhaupt Freundesanfragen empfangen können? Wählen Sie Ein oder Aus. Diese Einstellung können Sie auch später ändern, falls Ihr Kind häufiger von Personen kontaktiert wird, mit denen es nicht spielen möchte.
  7. Im Bereich Einstellungen zu Freundesmitteilungen können Sie einstellen, ob Ihr Kind Mitteilungen zu Freundesanfragen oder zum Onlinestatus von Nutzern erhalten soll. Auch können Sie in der Option Benachrichtigen, wenn Freunde online sind festlegen, ob ihr Kind Mitteilungen erhalten soll, wenn Freunde online sind. Auch Einladungsmitteilungen zum gemeinsamen Spielen oder zum Voice-Chat sind einstellbar.
  8. In den allgemeinen Freundeseinstellungen kann Ihr Kind auch den Freundescode erneut ausstellen, um den Freundescode zu ändern.

2.3 Nintendo Switch Online

Die Freundeseinstellungen aus Bereich Einstellungen für Freundschaften gelten auch für die kostenpflichtige Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft und deren App – zusätzliche Einstellungen sind dort nicht nötig. Ihr Kind kann über einen Freundescode Kontakte knüpfen. Erklären Sie ihm, diesen Code nicht an Fremde weiterzugeben.

3. Sonstige Einstellungen für Nintendo Switch

3.1 Nintendo eShop beschränken

Für den Nintendo eShop ist ein Nintendo-Account erforderlich. Dort können Spiele gekauft werden – auch solche, die nicht altersgerecht sind. Zudem besteht das Risiko hoher Ausgaben. Sie können den Zugriff einschränken. So gehen Sie vor:

  1. Melden Sie sich in einem Webbrowser mit Ihrem Nintendo-Account an.
  2. Wählen Sie auf der linken Seite den Bereich Familiengruppe. Es wird Ihnen dann eine Liste beaufsichtigter Accounts angezeigt. Wenn Sie noch keinen beaufsichtigten Account für Ihr Kind angelegt haben, können Sie hier einen neuen Kinder-Account erstellen (15 Jahre oder jünger) oder eine Person In die Familiengruppe einladen.
  3. Wenn Sie bereits einen Account für Ihr Kind angelegt haben, ist er in der Familiengruppe als beaufsichtigtmarkiert.
  4. Wählen Sie den Account Ihres Kindes aus.

Wählen Sie als nächstes entweder Schritt (1), um Käufe zu sperren, oder Schritt (2), um altersabhängige Kaufsperren einzurichten.

  1. Sie können nun entweder Käufe im Nintendo eShop sperren. Wählen Sie Sperren für Ausgaben im Nintendo eShop, um Käufe und automatische Verlängerungsoptionen zu deaktivieren. Setzen Sie den Haken, um die Sperre zu aktivieren. Diese Einstellung ist vor allem für jüngere Kinder geeignet. → Änderungen speichern
  2. Sie können auch nur Käufe entsprechend dem Alter Ihres Kindes erlauben. Wählen Sie dazu Altersabhängige Kaufsperren im Nintendo eShop. Setzen Sie den Haken, um die Einstellung zu aktivieren. Der Inhalt des eShops wird dann passend zum Alter Ihres Kindes eingeschränkt. → Änderungen speichern

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top