kindersicher
Apple Music ist der Musikstreaming-Dienst von Apple. Mit Apple Music können Musik, Hörbücher und Hörspiele angehört werden. Ohne ein Abonnement kann nur eigene Musik über die Mediathek abgerufen werden. Mit dem Abo stehen dann jedoch alle verfügbaren Titel zum Streamen und zum Download bereit. Einstellungen zum Kinder- und Jugendschutz bei Apple Music lassen sich am einfachsten an einem Computer oder Tablet vornehmen. Die größte Herausforderung für Eltern besteht darin, dass Kinder sich über Apple Music Zugang zu nicht altersgerechten Inhalten verschaffen können.
Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.
In Apple Music werden Inhalte mit für Kinder und Jugendliche unangemessenen Inhalten mit einem PA (=Parental Advisory) gekennzeichnet. Sie haben die Möglichkeit diese Inhalte zu deaktivieren, sodass Ihr Kind nicht darauf zugreifen können. Die Einstellung können Sie nur auf dem Computer ändern.
In Musik-Streamingdiensten sind einige Lieder mit einem “PA” nach dem Titel des Liedes, gekennzeichnet. Dieses PA steht für das englische “Parental Advisory”, was ins Deutsche übersetzt so viel wie “Hinweis für Eltern” bedeutet. Es zeigt an, dass in den markierten Songs Schimpfworte oder andere unangemessene Begriffe verwendet werden. Die Lieder sind an sich meist nicht problematisch, jedoch für sehr junge HörerInnen oftmals nicht geeignet.
Die folgenden Einstellungen gelten nur für iOS-Geräte. Für Android-Geräte können sie diese Einstellungen mit der App Family Link einstellen.
Google Family Link ist ein kostenloses Angebot von Google, welches Ihnen dabei hilft, den Umgang Ihres Kindes mit digitalen Medien besser zu verwalten. Family Link bietet die Möglichkeit, Jugendschutzfilter einzurichten, Zeitbegrenzungen zu erstellen, den Aufenthaltsort Ihres Kindes zu verfolgen und vieles mehr.
Wählen sie 'mehr', um zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einrichtung von Google Family Link zu gelangen.
Mit Bildschirmzeit können Sie die musikbezogenen Inhalte auf dem Gerät Ihres Kindes noch weiter einschränken. Nutzen Sie für diese Einstellungen das Gerät Ihres Kindes.
Um sicher zu gehen, dass Ihr Kind nur Inhalte hört, die geeignet sind, haben Sie die Möglichkeit bei Apple Music Inhalte offline zu nutzen. So können Sie im WLAN auswählen welche Hörspiele, Hörbücher oder Lieder Ihr Kind am Gerät ohne Internet anhören kann.
Die Inhalte, die Sie so heruntergeladen haben, stehen Ihnen beziehungsweise Ihrem Kind nun ohne Internet zur Verfügung. Mit dieser Einstellung können Sie verhindern, dass Ihr Kind auf ungeeignete Inhalte stößt.
Vielleicht begegnen Ihnen oder Ihrem Kind einmal Inhalte, die Ihr Kind zukünftig nicht mehr hören möchte oder soll. Dann gibt es die Möglichkeit bei Apple Music unerwünschte Inhalte zu blockieren. Diese und ähnliche Inhalte werden dann zukünftig nicht mehr angezeigt.
Zukünftig werden Ihnen oder Ihrem Kind in Jetzt hören weniger solcher Titel angezeigt und vorgeschlagen. So können Sie verhindern, dass Ihr Kind beispielsweise gruselige Hörspiele angezeigt bekommt.
Die folgenden Einstellungen gelten nur für iOS-Geräte. An Android-Geräten kann man die App-Limits mit der App Family Link einstellen. Die Timer-Funktion kann man jedoch lediglich mit iOS-Geräten nutzen.
Um sicherzugehen, dass Ihr Kind nicht unbegrenzt Zeit in Apple Music verbringt, haben Sie zwei Einstellungsmöglichkeiten: Die Timer-Funktion und App-Limits. Die Timer-Funktion eignet sich vor allem, wenn Ihr Kind zum Einschlafen ein Hörspiel anhören möchte und dieses nach einer bestimmten Zeit automatisch stoppen soll. Mit App-Limits können Sie die Nutzungszeit der App einschränken.
Die Timer-Funktion:
Der Titel oder das Hörspiel stoppen nun automatisch nach Ablauf des Timers.
App-Limits: Falls Sie die Bildschirmzeit auf dem Gerät Ihres Kindes noch nicht aktiviert haben, folgen Sie bitte den Schritten (1) - (3) aus dem Kapitel Weitere Inhaltsbeschränkungen.
Es gibt bei Apple Music keine explizite Kids-App. Allerdings gibt es die Kategorie Für Kinder, in dieser befinden sich Inhalte nur für Kinder.
Hersteller bringen regelmäßig neue Updates für Geräte, Dienste und Apps heraus. Dabei ändern sich gelegentlich Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, die neue Risiken oder Schutzmöglichkeiten mit sich bringen können.
Die Redaktion von Medien-Kindersicher.de informiert Sie gerne über Änderungen an den Geräten, Diensten und Apps, die Ihr Kind nutzt. Registrieren Sie sich dazu im Medien-Kindersicher-Assistenten, wählen Sie die für Sie relevanten Anleitungen aus und aktivieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!