kindersicher
Safari ist ein Webbrowser, der von Apple angeboten wird und auf iMacs und MacBooks vorinstalliert ist. Für Eltern besteht die größte Herausforderung darin, dass Kinder im Internet auf nicht altersgerechte Inhalte stoßen können.
Getestete Version: Safari 15
Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.
Die Startseiten in Browsern zeigen oftmals aktuelle Nachrichten an. Diese und die dazugehörigen Nachrichtenbilder können auf Kinder verstörend wirken. Daher empfehlen wir Ihnen, eine geeignete Kinderseite als Startseite einzurichten. Dazu eignen sich entweder Seiten, die Ihr Kind häufig nutzt oder diverse Kindersuchmaschinen wie beispielsweise Blinde Kuh oder FragFinn.
Um eine Startseite für Ihr Kind einzurichten, folgen Sie bitte den nachfolgenden Schritten.
Safari bietet eine relativ einfache Möglichkeit, um nicht jugendfreie Inhalte zu filtern. Diese Option befindet sich in den Systemeinstellungen Ihres Macs. Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Einstellungen vorzunehmen:
Ihr Kind kann nun über ein Gastbenutzerkonto auf Ihren Mac zugreifen. Ihr Mac bietet noch weitere Einstellungen, um die Nutzung für Ihr Kind sicherer zu machen. Wie Sie diese einrichten, erfahren Sie im nachfolgenden Informationskasten.
MacOS ist das Betriebssystem von Apple für Desktop-Geräte. Kinder und Jugendliche können im Internet auf Inhalte stoßen, die für ihr Alter ungeeignet sind. Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, diesen Zugriff einzuschränken und Ihre Kinder vor gefährdenden Inhalten im Netz zu schützen.
Wählen Sie 'mehr', um zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung zu gelangen.
Im Safari-Browser ist die Schutzfunktion Google Safe Browsing integriert, um die Nutzerinnen und Nutzern vor betrügerischen Inhalten zu warnen.
Webseiten benutzen Cookies, um einerseits Informationen der Besucherinnen und Besucher abzuspeichern. Beispielsweise merkt sich ein Online-Shop, welche Produkte Sie in den Warenkorb gelegt haben. Andererseits werden diese Informationen auch von Drittanbietern verwendet, um die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer besser kennenzulernen. Cookies ermöglichen den Werbetreibenden gezielt Werbung einzublenden.
Hersteller bringen regelmäßig neue Updates für Geräte, Dienste und Apps heraus. Dabei ändern sich gelegentlich Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, die neue Risiken oder Schutzmöglichkeiten mit sich bringen können.
Die Redaktion von Medien-Kindersicher.de informiert Sie gerne über Änderungen an den Geräten, Diensten und Apps, die Ihr Kind nutzt. Registrieren Sie sich dazu im Medien-Kindersicher-Assistenten, wählen Sie die für Sie relevanten Anleitungen aus und aktivieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!