Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für FRITZ!Box

Die FRITZ!Box ist ein Router, der die internetfähigen Geräte Ihres Haushaltes mit dem Internet verbindet. Wenn Sie keine anderweitigen Einstellungen vornehmen, kann Ihr Kind rund um die Uhr das Internet nutzen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihrem Kind einen eigenen Zugang mit bestimmten Nutzungsberechtigungen zu erstellen, sodass dieses beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten Internetzugang hat. Zudem können Sie einen Internetfilter einbauen, sodass nur jugendfreie Inhalte angezeigt werden.

Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.

Inhalt

1. Allgemeine Kinder- und Jugenschutzeinstellungen für FRITZ!Box

1.1 Internetfilter

Wenn fertig, abhaken!

FRITZ!Box bietet die Möglichkeit, Ihrem Kind ein eigenes Zugangsprofil anzulegen, in welchem Sie spezielle Sicherheitsvorkehrungen treffen können. So können Sie beispielsweise jugendgefährdende Websites für Ihr Kind sperren. Um ein Zugangsprofil für Ihr Kind anzulegen, Internetfilter einzurichten und all dies mit einem Kennwort zu sichern, empfehlen wir Ihnen die folgende Vorgehensweise:

  1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Adresse fritz.box, um zur Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zu gelangen. Möglicherweise müssen Sie hier Ihr FRITZ!Box-Kennwort eintragen. Dieses finden Sie auf der Rückseite Ihrer FRITZ!Box, einem beigelegten Schreiben oder bei den Unterlagen, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
  2. Öffnen Sie den Bereich Internet → Filter → Zugangsprofile
  3. Legen Sie unter Neues Zugangsprofil ein neues Profil an
  4. Geben Sie zunächst in dem weißen Feld den Namen Ihres Kindes ein
  5. Setzen Sie ein Häkchen hinter Nutzung des Gastzugangs gesperrt, um sicher zu gehen, dass Ihr Kind die Internetsperre nicht umgehen kann
  6. Scrollen Sie nach unten in den Bereich Filter für Internetseiten
  7. Aktivieren Sie Internetseiten filtern
  8. Aktivieren Sie Internetseiten sperren (Blacklist), um den Aufruf pornografischer und Gewalt darstellender Seiten zu unterbinden 
  9. Aktivieren Sie jugendgefährdende Internetseiten sperren (BPjM-Modul), um den Zugriff auf weitere, für Ihr Kind ungeeignete Internetseiten zu deaktivieren
  10. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK
  11. Sie wurden nun zurückgeleitet in den Bereich Filter → Wählen Sie Kindersicherung
  12. Wählen Sie das erstellte Zugangsprofil für die angezeigten Geräte Ihres Kindes aus → Übernehmen
  13. Wählen Sie nun in der linken Menü-Spalte der Fritz!Box-Benutzeroberfläche den Bereich System → FRITZ!Box-Benutzer → Anmeldung im Heimnetz 
  14. Vergeben Sie unter FRITZ!Box-Kennwort ein neues Passwort für die FRITZ!Box Benutzeroberfläche, sodass die Einstellungen nur von Ihnen selbst verändert werden können

1.2 Bildschirmzeit

Da Kinder und Jugendliche oftmals sehr viel Zeit im Internet verbringen, kann es für Eltern nützlich sein, dass die FRITZ!Box die Funktion einer Bildschirmzeit-Begrenzung bietet. Wir empfehlen Ihnen dazu, die folgenden Einstellungen vorzunehmen:

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (2) aus dem Kapitel Internetfilter aus, um in den Bereich Zugangsprofile zu gelangen

  1. Wählen Sie beim Zugangsprofil Ihres Kindes das Bearbeitungssymbol (Stift) aus

  2. Legen Sie dort nun je nach Ihrem eigenen Erziehungsstil Zeitraum und Zeitbudget fest 

  3. Wenn Sie ein Häkchen vor gemeinsames Zeitbudget setzen teilen sich alle Geräte, welche über dieses Zugangsprofil das Internet nutzen, die Internetzeit (z.B. PS4, Smartphone, PC).

Ausnahmen: 
Sie können die Bildschirmzeit Ihres Kindes auch verlängern, ohne die Einstellungen an der FRITZ!Box ändern zu müssen. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel Zusätzliche Online-Zeit.

1.3 Zusätzliche Online-Zeit

FRITZ!Box bietet die Möglichkeit bestehende Bildschirmzeiten um 45 Minuten zu verlängern. Dies geht über sogenannten Tickets. Die Tickets generieren einen 6-stelligen Zahlencode, der dann an dem Gerät Ihres Kindes eingelöst werden kann und so 45 Minuten zusätzliche Bildschirmzeit erlaubt. Dabei müssen Sie die Kindersicherungseinstellungen an der FRITZ!Box selbst nicht ändern.
Um Tickets zu generieren, folgen Sie bitte den nachfolgenden Schritten:

Führen Sie zunächst die Schritte (1) - (2) aus dem Kapitel Internetfilter aus, um in den Bereich Zugangsprofile zu gelangen. 

  1. Sie können nun die Tickets drucken, um Sie Ihrem Kind zur Verfügung zu stellen. Klicken Sie dafür auf Tickets drucken
  2. Sie können die Tickets auch mit Ihrem Kind teilen. Dafür klicken Sie auf Ticket teilen und können so den 6-stelligen Zahlencode kopieren und an Ihr Kind weiterleiten.
  3. Um ein Ticket einzulösen, öffnen Sie einen Internetbrowser.
  4. Es erscheint eine Internetseite, die anzeigt, dass die Internetnutzung gesperrt ist. 
  5. Ihr Kind kann auf dieser Seite, in einem dafür vorgesehenen Feld, die Ticketnummer eingeben.
  6. Falls diese Internetseite nicht erscheint, gehen Sie auf fritz.box. Dort werden Ihnen Informationen zur Kindersicherung angezeigt und Ihr Kind kann die Ticketnummer hier ebenfalls eintragen. 

Ihr Kind hat nun zusätzliche 45 Minuten Bildschirmzeit. Achtung: Falls die gemeinsame Bildschirmzeit genutzt wird, wird auch die zusätzliche Zeit geteilt.

1.4 Gastzugang

Mit einem Gastzugang ist es möglich, dass Freunde und Bekannte zuhause den Internetzugang nutzen können, ohne dabei Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk zu erhalten. Damit kann beispielsweise die Nutzung von Druckern eingeschränkt oder die Verbreitung von Viren im Heimnetzwerk verhindert werden. In einem Gastzugang können Sie zudem zusätzliche Einschränkungen vornehmen, wie beispielsweise Internet-Filter oder Nutzungszeiten. Daher eignet sich dieser auch gut für Geräte Ihres Kindes oder wenn Freunde Ihres Kindes zu Besuch kommen.

Um einen Gastzugang einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Adresse fritz.box, um zur Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zu gelangen. Möglicherweise müssen Sie hier Ihr FRITZ!Box-Kennwort eintragen. Dieses finden Sie auf der Rückseite Ihrer FRITZ!Box, einem beigelegten Schreiben oder bei den Unterlagen, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
  2. Klicken Sie im Menü WLAN Gastzugang und aktivieren Sie diesen.
  3. Aktivieren Sie den privaten WLAN-Zugang.
  4. Überlegen Sie sich nun einen Namen, welcher Ihren Gästen bei der Suche der WLAN-Netzwerke angezeigt werden soll. Wählen Sie hierfür: Name des WLAN-Gastzugangs (SSID).
  5. Öffnen Sie die Ausklappliste Verschlüsselung und wählen Sie die gewünschte Verschlüsselungsmethode aus. Aktueller Standard ist die Verschlüsselung WPA2/WPA3.

Bei der Einrichtung des Gast-WLANs können Sie ein Passwort vergeben, Nutzungszeiten einrichten, eine Vorschaltseite auswählen sowie bei Bedarf einen Push-Service aktivieren, welcher Sie über An- und Abmeldungen von Geräten im Gastzugang informiert.

  1. Wählen Sie WLAN → Gastzugang → privater WLAN-Gastzugang und tragen Sie im Eingabefeld WLAN-Netzwerkschlüssel ein sicheres Passwort ein. Wie Sie ein sicheres Passwort auswählen, haben wir Ihnen bereits im Menüpunkt 1.1 Internetfilter erklärt.
  2. Klicken Sie auf Weitere Einstellungen und wählen Sie die Option Push-Service aktivieren, um zukünftig ein Protokoll über die An- und Abmeldungen von Geräten über den Gastzugang zu erhalten. Somit haben Sie einen Überblick, wer Ihr Gast-WLAN nutzt.
  3. Sollen Ihre Gäste beim Öffnen des Browsers eine bestimmte Startseite sehen, können Sie diese unter Vorschaltseite anzeigen nach Ihren Wünschen einrichten.
  4. Wenn Sie nicht möchten, dass der Gastzugang dauerhaft zur Verfügung steht, können Sie festlegen, nach welcher Zeit der Zugang deaktiviert wird.

Aufgerufene Internetseiten im Gastzugang können nach dem Index der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz gefiltert werden. Weiterhin kann auch eine eigene Liste mit gesperrten Internetseiten angelegt werden. Eine solche Einstellung ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Kind regelmäßig Freunde zu Besuch hat, welche Ihr Gast-WLAN nutzen.

  1. Um Kinder- und Jugendschutzeinstellungen vorzunehmen, wählen Sie in der Benutzeroberfläche Ihres Routers Internet → Filter → Zugangsprofile
  2. Wählen Sie das Stiftsymbol neben dem Profil Gast, um Bearbeitungen vornehmen zu können.
  3. Unter Zeitraum können Sie die Option eingeschränkt auswählen. Nun wird Ihnen eine Zeittafel angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche Internetnutzung gesperrt. Jetzt können Sie mit Ihrer Maus über die Bereiche der Zeittafel ziehen, in denen Sie die Internetnutzung deaktivieren möchten.
  4. Aktivieren Sie Internetseiten filtern und Internetseiten sperren. Sie können hier eine eigene Liste mit gesperrten Internetseiten anlegen oder auf die Liste der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BPjM) zurückgreifen. Achtung: Das BPjM-Modul steht nur zur Verfügung, wenn Sie unter System → Region und Sprache das Einsatzland Deutschland ausgewählt haben.
  5. Wenn sie alle gewünschten Einstellungen getroffen haben, klicken Sie zum Speichern auf OK.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top