kindersicher
WhatsApp ist ein Dienst für Smartphones, über welchen Text- und Audionachrichten sowie verschiedene Dateien an Einzelpersonen oder Gruppen versendet werden können. Auch (Video-)Telefonate und das Hochladen von Status-Fotos sind möglich.
Die größten Herausforderungen bestehen unter anderem darin, dass Kinder unangemessene Inhalte zugesendet bekommen können. Wir empfehlen Ihnen daher, mit ihrem Kind darüber zu sprechen, wie man mit unangemessenen Inhalten (z. B. angsteinflößende Kettenbriefen) umgehen kann. Sie können sich hierzu als Ansprechperson für Ihr Kind anbieten und deutlich machen, dass Ihr Kind sich bei Sorgen oder Problemen in WhatsApp vertrauensvoll an Sie wenden kann.
Die Nutzung von WhatsApp ist ab einem Alter von 16 Jahren erlaubt, was bei der Installation muss bestätigt werden muss. Laut der Nutzungsbedingungen dürfen bei Kindern unter 16 Jahren die Erziehungsberechtigten über die Nutzung des Dienstes bestimmen. Es braucht aber nur einen einfachen Klick, sodass Kinder sich über diese Regelung hinwegsetzen können. Gerade weil es keine spezifischen Kinder- und Jugendschutzeinstellungen auf WhatsApp gibt, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Wenn Ihr Kind sich ein Profil in einem Social-Media-Dienst anlegen möchte, ist dies ein guter Zeitpunkt, um über Regeln im Umgang mit sozialen Medien ins Gespräch zu kommen. Sie können das Profil gemeinsam anlegen und mit Ihrem Kind darüber sprechen, wie es sich online zeigen möchte (z. B. bei der Wahl des Profilbilds), wem es sich online zeigen möchte (wenn Sie gemeinsam Privatsphäre-Einstellungen vornehmen) und welche Risiken der Dienst bergen kann. Thematisieren Sie auch, mit wem Ihr Kind sich im Chat unterhalten kann und welche Informationen nie im Netz geteilt werden sollten. Vereinbaren Sie zu Ihrem Erziehungsstil passende Regeln und bieten Sie Ihrem Kind an, sich mit Problemen und Sorgen bei der Nutzung an Sie zu wenden.
Einige Funktionen in WhatsApp sind auf iPhones und Android-Geräten über unterschiedliche Wege zu finden. Je nachdem welches Gerät Ihr Kind nutzt, finden Sie die richtige Erklärung in einem der beiden folgenden Videos. In der Textanleitung sind Vermerke gemacht, wenn sich Funktionen zwischen den Betriebssystemen unterscheiden.
Die wichtigsten Einstellungen von WhatsApp auf dem iPhone erklären wir Ihnen im Video.
Die wichtigsten Einstellungen von WhatsApp auf einem Android-Gerät erklären wir Ihnen im Video.
In den Grundeinstellungen von WhatsApp besitzt jede Person, welche die Handynummer Ihres Kindes hat, Zugriff auf dessen Profilbild, Zuletzt-Online-Zeiten oder auch die sogenannte WhatsApp-Info. Dies lässt sich aber über die folgenden Einstellungen eingrenzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Um WhatsApp für Ihr Kind möglichst sicher einzustellen, nehmen Sie die Einstellungen so vor, wie es in den nachfolgenden Schritten beschrieben ist.
Nicht jeder muss wissen, zu welchen Zeiten sich Ihr Kind auf WhatsApp aufhält. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Anzeige der Zuletzt-Online-Zeit auszuschalten. Folgen Sie der Anleitung im Bereich Datenschutz und Privatsphäre und nehmen Sie dann folgende Einstellung vor:
Das Profilbild Ihres Kindes sollte nur für Personen zu sehen sein, die Ihr Kind ebenfalls kennt und im Smartphone unter Kontakten eingespeichert hat. Folgen Sie der Anleitung im Bereich Datenschutz und Privatsphäre und nehmen Sie dann folgende Einstellung vor:
Auf WhatsApp gibt es die Möglichkeit eine Info einzustellen. In der Grundeinstellung steht dort: Ich benutze WhatsApp. Falls Ihr Kind diesen Status selbst regelmäßig verändert, ist es empfehlenswert, die Ansicht der Info nur für Personen freizugeben, deren Handynummer auch Ihr Kind unter Kontakten eingespeichert hat. Folgen Sie der Anleitung im Bereich Datenschutz und Privatsphäre und nehmen Sie dann folgende Einstellung vor:
WhatsApp bietet die Möglichkeit, Status-Fotos hochzuladen, welche für alle Personen, die Ihr Kind als Kontakte eingespeichert hat, für vierundzwanzig Stunden sichtbar sind. Um einzustellen, dass nur ausgewählte einzelne Personen diese Statusmeldungen sehen können, gehen Sie folgendermaßen vor: Folgen Sie der Anleitung im Bereich Datenschutz und Privatsphäre und nehmen Sie dann folgende Einstellung vor:
Da es sich hier um einen datenverarbeitenden Dienst handelt, bedarf es in Deutschland laut der DSGVO der Zustimmung durch die Eltern, wenn Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren WhatsApp nutzen möchten. Was die DSGVO ist und welche Auswirkungen sie auf Dienste wie WhatsApp hat, lesen Sie in der Informationsbox unter diesem Abschnitt.
Für Kinder unter 6 Jahren ist WhatsApp ungeeignet.
Laut den Nutzungsbedingungen ist WhatsApp ab einem Alter von 16 Jahren erlaubt. Wenn Sie als Eltern jedoch Ihre Zustimmung geben, darf Ihr Kind den Dienst bereits früher verwenden. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
Laut den Nutzungsbedingungen ist WhatsApp ab einem Alter von 16 Jahren erlaubt. Wenn Sie als Eltern jedoch Ihre Zustimmung geben, darf Ihr Kind den Dienst bereits früher nutzen. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung, die seit Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union (EU) gilt. Darin sind Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu finden. Zu personenbezogenen Daten gehören alle Informationen, durch die man eine bestimmte Person erkennen kann. Zum Beispiel die Adresse, Telefonnummer oder auch IP-Adresse. Ziel der Verordnung ist es, personenbezogene Daten zu schützen, aber den Umgang damit auch nicht zu sehr einzuschränken. In der DSGVO steht unter anderem:
Jede Person hat das Recht, auf Nachfrage von einer Behörde oder Firma zu erfahren, ob Datenverarbeitung erfolgt und welche Daten über die eigene Person erfasst wurden.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!