kindersicher
YouTube ist eine Plattform, auf welcher Videos angesehen sowie hochgeladen werden können. Zudem besteht eine Kommentar-, Like-, Dislike-, und Teilfunktion, um auf die einzelnen Videos reagieren zu können. Die größte Herausforderung für Eltern besteht darin, dass Kinder über YouTube auf nicht altersgerechte Inhalte stoßen können.
Die wichtigsten Einstellungen von YouTube Kids erklären wir Ihnen im Video.
Wer YouTube Videos anschauen (nicht kommentieren, liken oder teilen) möchte, kann dies tun, ohne sich ein eigenes Google-Konto zuzulegen. Damit Kinder und Jugendliche nicht auf Inhalte stoßen, die für ihr Alter nicht geeignet sind, bietet YouTube den sicheren Bereich YouTube Kids an. Dieser wird für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren angeboten. Um beliebte YouTube-Inhalte, wie zum Beispiel Videos von YouTube-Stars zu nutzen, bietet sich eher der eingeschränkte Modus an. Dieser filtert unangemessene Inhalte heraus.
Der Dienst YouTube Kids kann als Webseite auf Computern oder als App auf Smartphones, Tablets und einigen ausgewählten Smart-TVs genutzt werden. Wenn Sie YouTube Kids auf einem Gerät einrichten möchten, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Einstellungen vorzunehmen:
Ihr Kind kann nun über die Icons auswählen, ob es Serien, Musik oder Lernvideos anschauen oder neue Vorschläge entdecken möchte. Um den Kinderbereich zu verlassen, muss eine Rechenaufgabe gelöst werden. Da diese Sicherung auch von Kindern gelöst werden könnte, empfehlen wir Ihnen, einen eigenen Sicherheitscode festzulegen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Für Kinder und Jugendliche über 12 Jahre ist YouTube Kids nicht mehr geeignet, da sich die Inhalte eher an jüngere Kinder richten. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind im eingeschränkten Modus von YouTube surfen zu lassen. Das Problem ist: Diese Einstellung lässt sich sehr leicht aufheben oder umgehen, indem Ihr Kind einen anderen Browser verwendet. Wir empfehlen Ihnen daher, mit Ihrem Kind zu besprechen, welche Inhalte auf YouTube konsumiert werden können. Sprechen Sie auch darüber, wie Ihr Kind mit problematischen Inhalten umgehen kann (z. B. angsteinflößenden Videos oder beleidigenden Kommentaren). Bieten Sie sich als Ansprechperson für Ihr Kind an und schlagen Sie vor, auch gemeinsam auf YouTube zu surfen.
Wollen Sie die Internetnutzung Ihres Kindes filtern, dann empfehlen wir stattdessen auf Ebene Ihres Browsers, Routers oder Endgeräts (Smartphone, Tablet, PC) Webfilter einzurichten oder auf die Möglichkeiten zurückzugreifen, welche Ihnen durch Google Family Link (Android) oder Family Safety (Windows) angeboten werden. Wichtig: Mit Filtern können nur besuchte Internetseiten oder Apps geregelt werden. Innerhalb von YouTube ist eine Filterung nicht möglich.
Für Kinder unter 4 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Für Kinder zwischen 6 und 7 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen:
Für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
YouTube selbst beinhaltet keine passwortgeschützten Pausenzeiten. Diese müssen Sie am jeweiligen Gerät vornehmen. Dennoch kann man sich bei der Nutzung der Youtube-App regelmäßig an Pausen sowie Schlafenszeiten erinnern lassen. Sie können mit dieser Einstellung Ihr Kind dabei unterstützen, das Zeitgefühl beim Schauen von YouTube-Videos nicht zu verlieren.
Wenn Sie Ihr Kind auf Ihrem Konto im eingeschränkten Modus surfen lassen, dann kann es nur potenziell jugendfreie Inhalte aufrufen. Sollten Sie in Ihren YouTube-Einstellungen die Schnellzahlung aktiviert haben, dann kann es jedoch passieren, dass Ihr Kind Käufe tätigt. In diesem Fall sollten Sie einrichten, dass vor jedem Kauf zunächst Ihr Passwort eingegeben werden muss. Wir empfehlen Ihnen daher folgende Einstellungen:
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!