Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für Android Samsung

Smartphones und Tablets sind nützlich.
Man kann darüber zum Beispiel mit anderen schreiben und telefonieren und Videos schauen.
Aber manchmal sind Smartphones und Tablets für Kinder gefährlich: 
Manchmal bezahlen Kinder aus Versehen viel Geld im Internet.
Zum Beispiel für Spiele.
Manche Filme und Seiten im Internet sind nur für Erwachsene.
Trotzdem schauen Kinder diese Filme und Seiten im Internet an.
Sie können Ihr Kind im Internet schützen.
Dazu gibt es viele Einstellungen.

Alle Einstellungen haben wir an einem Samsung-Handy getestet.
Die Version heißt: Android 15 

Wichtig: 
Tech·nische Einstellungen reichen nicht immer aus. 
Manchmal können Kinder trotzdem Inhalte für Erwachsene sehen. 
Oder mit Fremden in Kontakt kommen.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Nutzung von Handys und Apps.
Sagen Sie Ihrem Kind:
Du darfst immer zu mir kommen!
Auch wenn du Probleme hast. 
Ich helfe dir immer! 

Inhalt

Erklärvideo: Samsung Smartphones kindersicher einstellen

In diesem Video finden Sie die wichtigsten Einstellungen für Smartphones von Samsung.

1. Kinder·schutz·einstellungen

1.1 Bild·schirm·sperre

Wenn fertig, abhaken!
  1. Öffnen Sie die Einstellungen am Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind.
  2. Wählen Sie:  Sperrbildschirm → Bildschirmsperre und Biometrie
  3. Entscheiden Sie: 
    Welche Art Bild·schirm·sperre wollen Sie?

1.2 Samsung Kids

Mit Samsung Kids hat Ihr Kind eine eigenen Bereich auf Ihrem Smartphone.
Das schützt ihr Kind.

Ihr Kind kann nicht ganz normal ins Internet.
Sie können aussuchen:
Welche Webseiten darf mein Kind besuchen?

Ihr Kind kann nicht Ihre Apps nutzen.
Sie können aussuchen:
Welche Apps darf mein Kind benutzen?

Ihr Kind kann nicht alle Kontakte anrufen.
Sie können aussuchen:
Wen darf mein Kind anrufen?

Samsung Kids kann man nur mit Ihrem Passwort oder Ihrer PIN ausmachen.

  1. Ziehen Sie die Leiste oben an Ihrem Samsung Gerät nach unten.
    Dann sehen Sie viele Einstellungen.
  2. Wählen Sie: Kids
    Vielleicht müssen Sie nach links wischen.
    Oder nochmal nach unten.
  3. Wählen Sie: Starten.
    Warten Sie. Samsung Kids wird installiert.
  4. Machen Sie eine PIN.
    Ihr Kind darf die PIN nicht kennen.
  5. Dann öffnet sich die Samung Kids Oberfläche.
  6. Hier können Sie jetzt viel einstellen.
     
  • Ihr Kind kann das Internet nicht normal benutzen.
    Denn Sie müssen erst Webseiten frei·geben.
    So können Sie entscheiden:
    Welche Webseite darf mein Kind benutzen?
    Und: Welche Webseite darf mein Kind nicht benutzen?
    Das geht so:

    1. Wählen Sie: Eigener Browser
    2. Wählen Sie: Installieren
    3. Öffnen Sie: Eigener Browser
    4. Wählen Sie: Neue Webseite
    5. Schreiben Sie: Ihr Passwort oder PIN
    6. Schreiben Sie: Eine Webseite. Diese darf Ihr Kind anschauen.
    7. Klicken Sie oben links auf den Stern .
    8. Wählen Sie ein Symbol aus.
    9. Wählen Sie: Speichern

    Sie möchten eine Webseite wieder löschen?
    Das geht so:

    1. Öffnen Sie Eigener Browser.
    2. Klicken Sie länger auf die Webseite.
    3. Wählen Sie: Papierkorb
  • Ihr Kind kann nicht Ihre Kontakte benutzen.
    Damit Ihr Kind jemanden anrufen kann,
    müssen Sie den Kontakt erlauben.
    Das geht so:

    1. Wählen Sie: Eigenes Telefon
    2. Wählen Sie: Installieren
    3. Öffnen Sie: Eigenes Telefon
    4. Wählen Sie: Oben rechts das Plus
    5. Schreiben Sie: Ihr Passwort oder PIN
    6. Suchen Sie: Einen Kontakt
      Den Kontakt darf Ihr Kind anrufen.
    7. Wählen Sie: Den Kontakt
    8. Wählen Sie: Fertig
  • Ihr Kind soll nicht so viel am Smartphone sein.
    Sie können das einstellen.
    Das geht so:

    1. Öffnen Sie: Samsung Kids
    2. Wählen Sie: Rechts oben das Menü  .
    3. Wählen Sie: Kindersicherungen
    4. Schreiben Sie Ihr Passwort oder Ihre PIN.
    5. Wählen Sie: Bild·schirm·zeit
    6. Aktivieren Sie den Schiebe·regler .
    7. Wählen Sie: Eine Zeit.
      So lange darf Ihr Kind das Smart·phone oder Tablet jeden Tag benutzen.

    Sie können einstellen, wann Ihr Kind schläft.
    Dann kann Ihr Kind zu dieser Zeit das Smart·phone oder Tablet nicht nutzen.
    Das geht so:

    1. Öffnen Sie: Samsung Kids
    2. Wählen Sie: Rechts oben das Menü  .
    3. Wählen Sie: Schlafenszeit
    4. Wählen Sie:
      Wann darf Ihr Kind das Smart·phone oder Tablet nicht benutzen?
      An welchen Tagen gilt das?
    5. Wählen Sie: Speichern
    6. Gehen Sie zurück.
    7. Klicken Sie neben Schlafenszeit: Mehr anz.
    8. Über das Plus können Sie weitere Schlafenszeiten einstellen.
      Zum Beispiel für das Wochenende.
    9. Sie möchten eine Schlafenszeit löschen?
      Drücken Sie länger darauf.
      Klicken Sie: Löschen
  • Ihr Kind kann nur Apps nutzen, wenn:
    Sie diese App erlaubt haben.
    Die App ist in Ihrem Profil schon installiert?
    Dann machen Sie das:

    1. Wählen Sie: oben rechts das Menü
    2. Wählen Sie: Apps hzfg. und bearbeiten
    3. Geben Sie die PIN ein.
    4. Klicken Sie: oben rechts auf das Plus.
    5. Wählen Sie:
      Welche App erlauben Sie für Ihr Kind?
    6. Klicken Sie: Hzfg
    7. Klicken Sie: Speichern

    Die App ist in Ihrem Profil noch nicht installiert?
    Dann machen Sie das:

    1. Wählen Sie: oben rechts das Menü
    2. Wählen Sie: Mehr Apps für Kinder
    3. Geben Sie die PIN ein.
    4. Suchen Sie: die App, die Sie installieren möchten
    5. Klicken Sie: Installieren

1.3 Konto für ältere Kinder und Jugendliche einrichten

Sie können auf Ihrem Smart·phone oder Tablet verschiedene Konten anlegen.
So können mehrere Personen das gleiche Gerät nutzen.
Die Konten können verschiedene Einstellungen haben.
Ein Konto kann zum Beispiel für das Kind sein.
Und eins für die Eltern.

Wenn man bei Samsung Android ein neues Konto anlegt,
gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • normales Benutzer·konto
  • Benutzer·konto mit eingeschränktem Profil
  • Gast·konto

Aber: Nicht bei jedem Gerät gibt es alle Möglichkeiten.
Darin unter·scheiden sich die drei Konten:

In einem normalen Benutzer·konto können Benutzer Apps installieren.
Und sie können eigene Dateien und Fotos machen und speichern.
So sind sie auch später noch da.
Sie können sie Einstellungen machen,
die sich auf alle Konten auswirken.

Sie können ein Benutzer·konto auch einschränken.
Das bedeutet: Nutzer haben nur Zugang Apps und Daten,
die Sie zugelassen haben.
Für manche Apps müssen Sie sich anmelden.
Zum Beispiel Disney+.
Diese Apps können Sie im eingeschränkten Konto nicht benutzen.

Ein Gast·konto bedeutet:
Der Nutzer hat keinen Zugriff auf Ihre Daten.
Daten sind zum Beispiel Bilder, Nachrichten oder Zugangs·daten für Konten (z. B. bei Disney+).
Der Nutzer kann das Gerät aber ansonsten normal nutzen.
Das bedeutet:
Er hat Zugriff auf das Internet, auf Apps oder die Kamera.
Die Apps müssen nicht freigegeben werden.
Er kann zum Beispiel Fotos machen oder das Internet benutzen.
Bei jeder neuen Anmeldung in dem Gast·konto können Sie entscheiden:
Werden die Daten vom letzten Mal wieder hergestellt oder gelöscht?
Das bedeutet zum Beispiel:
Fotos können für die nächste Sitzung gespeichert oder gelöscht werden.
 

Sie möchten ein neues Benutzer·konto machen?
Sie können das in Ihrem Konto machen.
Machen Sie das:

  1. Öffnen Sie: Einstellungen
  2. Klicken Sie auf: Konten und Sicherung
  3. Klicken Sie auf: Benutzer
  4. Klicken Sie auf: Benutzer oder Profil hinzufügen
  5. Wählen Sie:
    Möchten Sie ein normales Benutzer·konto?
    Dann klicken Sie auf: Benutzer
    Möchten Sie ein Benutzer·konto im eingeschränkten Profil?
    Dann klicken Sie auf: Benutzer (Eingeschr. Profil)
  6. Welche Person nutzt das neue Konto?
    Geben Sie den Namen ein.
    Klicken Sie: OK
  7. Bei einem eingeschränkten Profil:
    Sie müssen Apps freigeben.
    Aktivieren Sie die Schiebe·regler bei den Apps.
    Die darf die Person benutzen.
  8. Das Konto ist jetzt erstellt.

Sie möchten in das neue Konto wechseln?
Dann machen Sie das:

  1. Öffnen Sie: Einstellungen
  2. Klicken Sie auf: Konten und Sicherung
  3. Klicken Sie auf: Benutzer
  4. Wählen das neue Profil aus → Zu … wechseln
  5. Nun können Sie das Konto einrichten.

Sie können mit Schritt 1-4 immer das Profil wechseln.
Sie müssen dann Ihre PIN oder Ihr Pass·wort eingeben.
Erst dann können Sie das Konto benutzen.

Sie möchten ein Gast·konto machen?
Sie können das in Ihrem Konto machen.
Machen Sie das:

  1. Öffnen Sie: Einstellungen
  2. Klicken Sie auf: Konten und Sicherung
  3. Klicken Sie auf: Benutzer
  4. Klicken Sie auf: Gast
  5. Alle Apps und Daten sollen automatisch gelöscht werden?
    Dann aktivieren Sie den Schiebe·regler bei Gastaktivität löschen.
  6. Klicken Sie auf: Zu Gast wechseln
  7. Sie sind jetzt im Gast·konto.

Sie möchten das Gast·konto beenden?

  1. Öffnen Sie: Einstellungen
  2. Klicken Sie auf: Konten und Sicherung
  3. Klicken Sie auf: Benutzer
  4. Klicken Sie auf Ihr Konto.
  5. Geben Sie Ihre PIN oder Ihr Pass·wort ein.

1.4 Alter für Filme und Apps

Im Google Play Store gibt es viele Spiele und Apps.
Im Google Play Store kann man Spiele und Apps herunter·laden.
Manchmal sind die Spiele und Apps nicht gut für Kinder.  
Manche Inhalte sind nur für Erwachsene.
Deswegen schützen Einstellungen Ihr Kind.
Sie können zum Beispiel einstellen: 
Mein Kind darf nur Apps bis 12 Jahren benutzen. 
Das geht so:

  1. Öffnen Sie den Google Play Store.
  2. Wählen Sie Ihr Konto oben rechts.
  3. Wählen Sie:  Einstellungen
  4. Klicken Sie auf den Bereich Familie.
    Wählen Sie: Jugendschutzeinstellungen
    Aktivieren Sie den Schiebe·regler .
  5. Geben Sie zwei Mal die PIN ein.
  6. Sie können einstellen, wie alt Ihr Kind ist. 
    Dann kann Ihr Kind Apps, SpieleFilmeSerien und Bücher nur für sein Alter benutzen. 
Bis 6 Jahre

Für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele: USK 0
  • Filme und Serien: FSK 0
  • Musik: Apps markieren manche Musik mit explizit (“explicit”).
    Schränken Sie diese Musik ein.
7-10 Jahre

Für Kinder von 7 bis 10 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele: USK 6
  • Filme und Serien: FSK 6
  • Musik: Apps markieren manche Musik mit explizit (“explicit”).
    Schränken Sie diese Musik ein.
11-14 Jahre

Für Kinder im Alter von 11 bis 12 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele: USK 6
  • Filme und Serien: FSK 6
  • Musik: Apps markieren manche Musik mit explizit (“explicit”).
    Schränken Sie diese Musik ein.

Für Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele: USK 12
  • Filme und Serien: FSK 12
  • Musik: Apps markieren manche Musik mit explizit (“explicit”).
    Schränken Sie diese Musik ein.

In den Einstellungen stehen die Worte USK und FSK.
In den Informations·boxen werden sie erklärt.

1.5 Bildschirm-Zeit

Kinder verbringen gerne viel Zeit am Smart·phone oder Tablet.
Manchmal verbringen sie zu viel Zeit damit.
Dann können Einstellungen helfen.
Diese Einstellungen schränken die Bild·schirm·zeit ein.
Bild·schirm·zeit bedeutet: Die Zeit, die Ihr Kind am Smart·phone oder Tablet ist.
So stellen Sie die Bild·schirm·zeit ein:

  1. Öffnen Sie:  Einstellungen auf dem Smart·phone oder Tablet von Ihrem Kind.
  2. Scrollen Sie nach unten.
  3. Wählen Sie:  Digitales Wohlbefinden und Kindersicherung
    Hier sehen Sie:
    Wie lange ist mein Kind am Smart·phone?
    Wie lange nutzt mein Kind bestimmte Apps?
  4. Klicken Sie auf Ziel setzen.
    Überlegen Sie: 
    Wie lange soll Ihr Kind das Smartphone oder Tablet pro Tag nutzen?
    Zum Beispiel: 30 Minuten pro Tag.
    Stellen Sie die Zeit ein.
    Klicken Sie: OK.
  5. Wählen Sie: App-Timer
    Entscheiden Sie sich für eine App.
    Wählen Sie: Timer einstellen
    Klicken Sie auf: Zeitplan hinzufügen
    Überlegen Sie:
    Wie lange soll Ihr Kind die App Tag nutzen?
    Zum Beispiel: 30 Minuten pro Tag.
    Wählen Sie die Tage.
    An diesen Tagen gilt die Zeit.
    Klicken Sie auf: Speichern

Wichtig: Das Digitale Wohl·befinden kann nicht mit einem Pass·wort geschützt werden.
Ihr Kind kann Einstellungen wieder ändern.
Noch bessere Einstellungen gibt es im Bereich Sonstige Einstellungen.

1.6 Modi und Routinen als Ruhemodus einrichten

Sie können verschiedene Modi erstellen.
Das bedeutet:
Sie legen für bestimmte Zeiten Einstellungen fest.
Zum Beispiel:
Während der Schule, der Hausaufgaben oder in der Nacht erhält Ihr Kind keine Benachrichtigungen.
Das geht so:

  1. Öffnen Sie: Einstellungen
  2. Öffnen Sie: Modi und Routinen.
  3. Sie möchten einen Modus bearbeiten?
    Dann klicken Sie darauf.
  4. Klicken Sie auf Startzeitpunkt dieses Modus.
    Überlegen Sie:
    Wann soll der Modus automatisch starten?
    Das kann zum Beispiel eine Uhr·zeit sein.
  5. Sie möchten den Modus selbst starten?
    Klicken Sie auf: Aktivieren.
    Sie möchten den Modus wieder ausstellen?
    Klicken Sie auf: Deaktivieren
  6. Klicken Sie auf Ablenkungsvermeidungsoptionen.
    Überlegen Sie:
    Wie sollen Ablenkungen vermieden werden in dem Modus?
    Richten Sie die passenden Einstellungen ein.
  7. Klicken Sie auf Mehr Aktionen für den Modus.
    Überlegen Sie:
    Was soll sonst noch passieren in dem Modus?
    Zum Beispiel:
    Eine App wird gesperrt oder Ihr Kind bekommt keine Benachrichtigungen.
  8. Klicken Sie auf Sperrbildschirm oder Startbildschirm.
    Überlegen Sie:
    Soll der Sperrbildschirm oder der Startbildschirm in dem Modus anders aussehen?

Ihr Kind nutzt Ihr Smart·phone für eine bestimmte Zeit?
Zum Beispiel zum Lernen.
Dann eignet sich ein Modus,
der andere Apps sperrt und keine Benachrichtigungen schickt.

Auch auf dem Smartphone von Ihrem Kind können für Zeiten zum Lernen, zum Schlafen oder in der Schule Apps und Benachrichtigungen ausgeschaltet werden.

Achtung: Diese Einstellungen können nicht durch eine PIN oder ein Passwort gesichert werden.
Das bedeutet:
Ihr Kind kann die Einstellungen selbst wieder verändern.
Erklären Sie Ihrem Kind deshalb,
wofür die Einstellungen sind.
Oder Sie nutzen Family Link.
Damit können Sie die Einstellungen für Ihr Kind sperren.
Wie Sie Family Link einrichten,
erfahren Sie hier: Bereich Sonstige Einstellungen

2. Daten·schutz und Privats·phäre

2.1 Privatsphäre

Nicht jede App braucht alle Informationen von Ihrem Kind. 
Sie können die Informationen von Ihrem Kind schützen. 
Das geht so: 

  1. Öffnen Sie: Einstellungen auf dem Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind
  2. Wählen Sie: Datenschutz 
  3. Wählen Sie: Berechtigungsverwaltung

Entscheiden Sie: Welche Apps dürfen die Daten von Ihrem Kind wissen.

  • Anruflisten

    Anruf·listen sind sehr privat.
    Erlauben Sie die Anruf·liste nur für: Messenger-App oder Telefonier-Apps.
    Das sind Apps,
    in denen Ihr Kind schreiben oder telefonieren kann.
    Zum Beispiel: WhatsApp.

    Android Berechtigung Anrufliste
  • Kalender

    Im Kalender stehen viele Termine von Ihrem Kind. 
    Erlauben Sie den Kalender nur für: Termine-Apps, E-Mail-Apps oder Reise-Apps.

    Android Berechtigung Kalender
  • Kamera

    Die Kamera kann Fotos und Videos machen. 
    Erlauben Sie die Kamera nur für Foto-Apps und Video-Telefonier-Apps
    Zum Beispiel: WhatsApp.

    Android Berechtigung Kamera
  • Kontakte

    Die Kontakte von Ihrem Kind sollte nicht jeder wissen. 
    Erlauben Sie die Kontakte nur für Nachrichten-Apps oder Telefonier-Apps.
    Das sind Apps, in denen Ihr Kind schreiben oder telefonieren kann.
    Zum Beispiel: WhatsApp.

    Android Berechtigung Kontakte
  • Körperliche-Aktivität

    Körperliche Aktivität heißt: Wie viel Sport macht Ihr Kind.
    Erlauben Sie Körperliche Aktivität nur für: Sport-Apps, Fitness-Apps.

    Android Berechtigung körperliche Aktivität
  • Körper·sensoren

    Körper·sensoren wissen: Wie gesund ist Ihr Kind. 
    Zum Beispiel durch ein Fitness·arm·band.
    Erlauben Sie Körper·sensoren für: Schlaf-Apps, Sport-Apps, Fitness-Apps.

    Android Berechtigung Körpersensoren
  • Mikrofon

    Das Mikrofon ist wichtig für Sprach·aufnahmen, Videos und zum Telefonieren.
    Erlauben Sie das Mikrofon für: Sprach-Aufnahmen-Apps, Video-Apps und Messenger-Apps.
    Das sind Apps, in denen Ihr Kind schreiben oder telefonieren kann.
    Zum Beispiel: WhatsApp.

    Android Berechtigung Mikrofon
  • SMS

    SMS sind kurze Nachrichten.
    Diese können Sie über das Handy an andere Personen verschicken.
    Das ist nur wichtig für Nachrichten-Apps.
    Erlauben Sie den Zugriff nur für: Kontakte, Messenger-Apps.
    Das sind Apps, in denen Ihr Kind schreiben und telefonieren kann.
    Zum Beispiel: WhatsApp.

    Android Berechtigung SMS
  • Speicher

    Speicher ist wichtig für das Speichern von Dateien.
    Dateien sind zum Beispiel Fotos, Videos oder Musik.
    Erlauben Sie Speicher für: Apps, die Dateien speichern müssen.
    Zum Beispiel: Kamera, Musik, Galerie, E-Mail.

    Android Berechtigung Speicher
  • Stand·ort

    Der Stand·ort sagt: Ich bin gerade an diesem Ort.
    Erlauben Sie den Stand·ort für Apps,
    die den Ort von Ihrem Kind wissen müssen.
    Zum Beispiel: Family Link, Wetter-App, Google Maps oder Bus-App.

    Android Berechtigung Speicher
  • Telefon

    Das Telefon kann Anrufe starten und be·enden.
    Telefon erlauben für: Kontakte, Messenger-Apps (zum Beispiel: WhatsApp)

    Android Berechtigung Telefon

2.2 Werbung

Werbung kann Ihr Kind beeinflussen.
Werbung passt manchmal sehr gut zu Ihrem Kind. 
Beispiel: Ihr Kind spielt gerne Fußball. 
Ihr Kind sieht Werbung für neue Fußball-Schuhe. 
Diese Werbung können Sie ausschalten.

  1. Öffnen Sie: Einstellungen auf dem Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind
  2. Wählen Sie: Datenschutz
  3. Wählen Sie: Werbung
    Schalten Sie den Knopf bei Personalisierte Werbung an.

2.3 Nearby-Share

Ihr Kind soll die Funktion nicht immer an lassen.
Das können Sie ausstellen.
Das geht so: 

  1. Öffnen Sie: Die Einstellungen am Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind
  2. Wählen Sie: Google Services 
  3. Klicken Sie: Geräte und Teilen 
  4. Wählen Sie: Nearby Share
  5. Klicken Sie: den Schieberegler

3. Beschränkungen für Apps

3.1 Fenster anheften

Ihr Kind benutzt manchmal Ihr Handy?
Ihr Kind soll nur eine App benutzen?
Das können Sie einstellen. 
Die Einstellung heißt: Fenster anheften
Dann kann Ihr Kind nur die App nutzen.
Zum Schließen müssen Sie bestimmte Tasten drücken.
Das geht so:

  1. Öffnen Sie: Die Einstellungen am Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind
  2. Wählen Sie: Biometrische Daten und Sicherheit
  3. Wählen Sie: Andere Sicherheitseinstellungen
  4. Gehen Sie zu: Erweitert
  5. Klicken Sie: Fenster anheften
  6. Schieben Sie den Schieberegler auf Ein
  7. Entscheiden Sie:
    Wollen Sie Ihr Muster machen?
    Dann müssen Sie erst Ihr Muster machen.
    Dann können Sie die App schließen. 
  8. Öffnen Sie die App für Ihr Kind.
  9. Klicken Sie: Zuletzt verwendete Apps 
  10. Klicken Sie auf die App.
  11. Wählen Sie: Anheften 
  12. Klicken Sie: Zuletzt verwendete Apps   und zurück   gleichzeitig.
    Dann lösen Sie die App.

4. Sonstige Einstellungen

4.1 Nutzung vom Internet und von Family Link

Manche Inhalte im Internet sind schlecht für Ihr Kind.
Zum Beispiel Fotos und Videos und Texte für Erwachsene.
Davor können Sie Ihr Kind schützen.

Sie können Google Family Link nutzen. 
Mit Family Link können Sie viele Dinge einstellen.

4.2 Bezahlen im Google Play Store

Im Google Play Store kann Ihr Kind Apps und Spiele kaufen.
Kinder bezahlen manchmal sehr viel Geld für Apps und Spiele.
Sie bezahlen zum Beispiel mit der Kredit·karte von den Eltern.
Die Kredit·karte von den Eltern ist oft im Play Store gespeichert.
Sie müssen die Kredit·karte wieder löschen. 
So kann Ihr Kind kein Geld mehr für Apps und Spiele ausgeben.
Das geht so:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Google Play Store.
  2. Wählen Sie Ihr Konto oben rechts.
  3. Wählen Sie:  Zahlungen und Abos 
    Wählen Sie: Zahlungsmethoden 
    Wählen Sie ganz unten: Mehr Zahlungseinstellungen
  4. Ist hier Ihre Kredit·Karte gespeichert? 
    Dann wählen Sie: Entfernen 

4.3 Dritt-Anbieter-Sperre

4.4 System-Updates

Das Handy kann Viren bekommen.
Dann funktioniert es nicht mehr richtig.
Sie sollten immer das neuste Betriebs-system haben.
Also das neuste Update.
Das Handy sucht immer nach Updates.
Sie kriegen dann eine Nachricht.
Sie können auch suchen.
Das geht so: 

  1. Öffnen Sie: Die Einstellungen am Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind
  2. Klicken Sie: Biometrische Daten & Sicherheit
  3. Wählen Sie: Sicherheitsupdate
  4. Machen Sie, was auf dem Bild-Schirm steht.

Sie können ein Google Play Update suchen.
Das geht so. 

  1. Öffnen Sie: Die Einstellungen am Smartphone oder Tablet von Ihrem Kind
  2. Klicken Sie: Biometrische Daten & Sicherheit
  3. Wählen Sie: Google Play-Systemupdate
  4. Machen Sie, was auf dem Bild-Schirm steht.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top