Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für Signal

Mit Signal kann man an Personen oder Gruppen Nachrichten schicken. Zum Beispiel:

  • Texte
  • Sprach-Nachrichten
  • Dateien
  • Videos
  • Bilder

Man kann mit Signal telefonieren.
Das geht auch mit Bild.
Signal hat einen guten Schutz.
Signal hat eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

In Signal können Kinder schlechte Nachrichten bekommen.
Zum Beipiel Ketten-Briefe.
Die machen Kindern manchmal Angst.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
Sagen Sie: Sie helfen bei Problemen und Sorgen.

Signal sagt: Signal ist ab 13 Jahren.
In Deutschland ist Signal ab 16.
Außer: Die Eltern sagen bei Ihrem Kind: ja. 

Wir haben die Kinder-und Jugend·schutz·einstellungen bei dieser Version getestet: 7.61.3

Inhalt

1. Kinder·schutz·einstellungen für Signal

1.1 Am Anfang wichtig

Sie laden Signal herunter.
Sie sind älter als 16 Jahre.
Klicken Sie das an.
Sie laden Signal für Ihr Kind herunter?

Achten Sie darauf:

  1. Es gibt keine richtigen Kinderschutz-Einstellungen.
    Eltern müssen auf ihre Kinder aufpassen.
  2. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber:
    Was ist ein gutes Profilbild?
    Ihr Kind soll immer nachdenken:
    Wie möchte ich mich online zeigen?

1.2 Telefon·nummer sehen und Nutzer·name machen

Signal muss mit der Telefon·nummer und einem Nutzer·namen benutzt werden.

Die Telefon·nummer hilft, die Kontakte zu finden.
So sieht Ihr Kind direkt, welche Freunde Signal auch benutzen.
Dann kann Ihr Kind über die App mit diesen Freunden Nachrichten schreiben.

1.3 Profil stumm·schalten

Wenn fertig, abhaken!
  • So können Sie ein Profil stumm·schalten. Dann hört Ihr Kind keine Töne mehr wenn die Person schreibt:

    1. Öffnen Sie Signal.
    2. Wählen Sie den Chat aus.
    3. Tippen Sie oben auf den Namen des Chats.
    4. Tippen Sie auf die Glocke, um die Person stumm·zuschalten.

1.4 Profil blockieren

Wenn fertig, abhaken!
  • So können Sie ein Profil blockieren. Dann kann Ihr Kind keine Nachrichten von dieser Person bekommen:

    1. Öffnen Sie Signal.
    2. Wählen Sie einen Chat aus.
    3. Tippen Sie oben auf den Namen des Chats.
    4. Wählen Sie Blockieren.

2. Daten·schutz und Privat·sphäre in Signal

2.1 Profi·informationen machen

Das Profil·bild und der Name von Ihrem Kind
sowie ein kurzer Info·Satz im Profil
sind für alle sichtbar, die Ihr Kind als Kontakt gespeichert haben.

Wenn Ihr Kind eine Nachrichten·anfrage von einer anderen Person annimmt
oder selbst eine neue Unterhaltung beginnt,
sieht die andere Person das Profil·bild.

Es gibt dafür keine Einstellung, um das zu ändern.

2.2 Story nur für bestimmte Personen sichtbar machen

Signal bietet die Möglichkeit, Story·Fotos hochzuladen.
Diese Fotos sehen alle Personen, die Ihr Kind als Kontakte gespeichert hat, für 24 Stunden.

Sie können die Story-Funktion komplett ausschalten
oder einstellen, dass nur ausgewählte Personen die Story sehen.

So geht es:

  1. Öffnen Sie die App und wählen Sie unten rechts Storys.
  2. Wählen Sie oben rechts das   Menü.
  3. Wählen Sie Story-Datenschutz → Meine Story → Nur teilen mit…
  4. Wählen Sie die Kontakte aus, die die Story sehen sollen.
  5. Wählen Sie unten rechts Fertig.
  6. Sie sehen unten die Option Antworten und Reaktionen.
  • Ist der Regler aktiviert (blau),
    können die Kontakte von Ihrem Kind auf die Story antworten oder mit Emojis reagieren.

7. Gehen Sie über den   Pfeil oben links zurück.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind die Story-Funktion nicht nutzen kann, können Sie sie komplett ausschalten:

  1. Wählen Sie Story ausschalten.
  2. Wählen Sie nochmals Story ausschalten.

Info:
Über die Einstellungen lässt sich die Funktion wieder einschalten.
Wir empfehlen trotzdem die Schritte zu machen.

2.3 Kontakt·anfragen von Fremden anpassen

Wenn jemand nicht in der Kontakt·liste von Ihrem Kind ist,
kann diese Person nicht sofort schreiben oder anrufen.

Zuerst muss die Person eine Anfrage schicken.

Ihr Kind entscheidet dann selbst, ob es die Anfrage:

  • annehmen,
  • löschen oder
  • blockieren möchte.

So kann Ihr Kind bestimmen, mit wem es Kontakt haben möchte.

2.4 Lese·bestätigung und die Tipp·anzeige ausschalten

Sie schreiben eine Nachricht.
Sie können sehen:
Die Person hat die Nachricht gelesen.
Das können auch andere Personen sehen.
Sie können das ausstellen:
 

  1. Wählen Sie: Oben rechts .
  2. Wählen Sie: Einstellungen.
  3. Wählen Sie: Datenschutz.
  4. Gehen Sie zu: Nachrichtenübermittlung.
  5. Gehen Sie auf: Lesebestätigungen.
  6. Deaktivieren Sie den Schieberegler.

Ihr Kind schreibt gerade eine Nachricht.
Das können andere sehen.
Das nennt man Tipp·anzeige oder Tipp-Indikatoren.
Sie können das ausstellen:

  1. Wählen Sie: Oben rechts .
  2. Wählen Sie: Einstellungen.
  3. Wählen Sie: Datenschutz.
  4. Gehen Sie zu: Nachrichtenübermittlung.
  5. Gehen Sie auf: Tipp-Indikatoren.
  6. Deaktivieren Sie den Schieberegler.

2.5 Verschwindende Nachrichten anmachen

Sie können einstellen, dass Nachrichten von Ihrem Kind in neuen Unterhaltungen nach dem Lesen verschwinden.
Dann kann niemand die Unterhaltungen später noch sehen.

So geht es:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü .
  2. Wählen Sie: Einstellungen.
  3. Wählen Sie: Verschwindende Nachrichten.
  4. Wählen Sie eine Zeit aus.
  5. Tippen Sie auf Speichern.

2.6 Bild·schirm·sperre machen

Damit niemand die Nachrichten auf dem Gerät von Ihrem Kind lesen kann,
können Sie für Signal die Bild·schirm·sperre einschalten.

Die Bild·schirm·sperre entspricht der normalen Bild·schirm·sperre oder der Finger·abdruck-Sperre von dem Gerät von Ihrem Kind.

So geht es:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü .
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie Daten·schutz.
  4. Gehen Sie zum Bereich Nachrichten·übermittlung.
  5. Scrollen Sie zum Bereich App-Sicherheit.
  6. Deaktivieren Sie den Schieberegler bei Bild·schirm·sperre.

2.7 PIN anpassen

Mit der PIN kann das Konto von Ihrem Kind auf einem anderen Gerät wiederhergestellt werden.

Wiederherstellen bedeutet:
Das Konto zurückholen oder neu einrichten, so wie es vorher war.
Dann sind alle Chats und Einstellungen von Ihrem Kind wieder da.

So geht es:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie Konto.
  4. Wählen Sie PIN ändern im Bereich Signal-PIN.
  5. Erstellen Sie eine PIN und bestätigen Sie mit Weiter.

2.8 Push-Benachrichtigungen ausschalten

Wenn jemand Ihrem Kind eine Nachricht schreibt, es anruft oder ein neuer Kontakt bei Signal ist,
bekommt Ihr Kind eine Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone.

Wenn Ihr Kind diese Benachrichtigungen nicht direkt auf dem Smartphone sehen soll,
können Sie sie in Signal ausschalten.

So geht es:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie Benachrichtigungen.
  4. Deaktivieren Sie den Schieberegler.

2.9 Benachrichtigungen nur von bestimmten Personen erhalten

Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind Benachrichtigungen nur von bestimmten Personen oder Gruppen bekommt,
können Sie dafür ein Benachrichtigungs·profil erstellen.

Wenn dieses Profil aktiv ist, bekommt Ihr Kind nur von den ausgewählten Personen oder Gruppen Benachrichtigungen und Anrufe.

So erstellen Sie ein Profil:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie Benachrichtigungen.
  4. Scrollen Sie zum Bereich Benachrichtigungs·profile.
  5. Wählen Sie Profile.
  6. Wählen Sie Profil erstellen.
  7. Geben Sie einen Profil·namen ein.
  8. Fügen Sie Gruppen oder Personen hinzu, von denen Ihr Kind Benachrichtigungen und Anrufe bekommen darf.
  9. Wählen Sie Tag und Uhrzeiten, wann das Profil aktiv sein soll.
  10. Tippen Sie auf Weiter und bestätigen Sie mit Fertig.

So bearbeiten Sie ein Benachrichtigungsprofil:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie Benachrichtigungen.
  4. Scrollen Sie zum Bereich Benachrichtigungs·profile.
  5. Wählen Sie das Profil aus.
  6. Tippen Sie oben rechts auf den Stift, um den Profil·namen zu ändern.
  7. Wählen Sie Zeit·plan, um die Zeiten zu ändern.
  8. Schieben Sie die Regler bei Ausnahmen nach rechts,
    • wenn alle Anrufe erlaubt sein sollen oder
    • wenn Ihr Kind bei jeder Erwähnung benachrichtigt werden soll.

2.10 Alters·empfehlungen anschauen

Die Nutzung von Signal ist laut den Nutzungs·bedingungen ab 13 Jahren erlaubt.
Kinder müssen nicht bestätigen, dass sie 13 Jahre alt sind.

Signal verarbeitet Daten.
In Deutschland gilt deshalb die DSGVO:

  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen Signal nur mit Zustimmung der Eltern nutzen.

Was die DSGVO ist und welche Folgen sie für Dienste wie Signal hat,
lesen Sie in der Informations·box unter diesem Abschnitt.

Bis 6 Jahre

Für Kinder unter 6 Jahren ist Signal nicht geeignet.

7-10 Jahre

Laut den Nutzungs·bedingungen ist Signal ab 13 Jahren erlaubt.
In der EU gilt laut DSGVO: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen Signal nur mit Zustimmung der Eltern nutzen.

Sie als Eltern können entscheiden, dass Ihr Kind den Dienst schon früher benutzt.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es Nachrichten·anfragen von Fremden nur mit Ihnen annimmt.

Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

  • Story·Funktion ausschalten
  • Lese·bestätigung und Tipp-Indikatoren deaktivieren
  • Push-Nachrichten deaktivieren
11-14 Jahre

Laut den Nutzungs·bedingungen ist Signal ab 13 Jahren erlaubt.
In der EU gilt laut DSGVO: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen Signal nur mit Zustimmung der Eltern nutzen.

Sie als Eltern können entscheiden, dass Ihr Kind den Dienst schon früher benutzt.
Erklären Sie Ihrem Kind, wie es Personen blockieren kann.

Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

  • Story·Funktion auf Alle außer… oder Nur teilen mit stellen.
  • Lese·bestätigung und Tipp-Indikatoren deaktivieren.
  • Push·Benachrichtigungen deaktivieren.

3. Weitere Einstellungen für Signal

3.1 Zahlungs·sperre anmachen

Signal hat eine Zahlungs·funktion eingeführt.
Damit können Nutzer Geld an Kontakte senden.
Verwendet wird die Krypto·währung MobileCoin (MOB).

Die Zahlungs·funktion kann nur genutzt werden, wenn das Signal·Konto mit MobileCoin verknüpft ist.
Die Funktion lässt sich leicht aktivieren.
Darum sollten Sie die Zahlungs·sperre einrichten.

So geht es:

  1. Tippen Sie oben rechts auf das Menü.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Scrollen Sie nach unten zu Zahlungen.
  4. Aktivieren Sie die Zahlungs·sperre.

Info:
Ihr Kind kann diese Sperre wieder aufheben.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top